Seit Jahrzehnten diskutieren Politik und Wissenschaft den Gender-Pay-Gap. Dabei handle es sich bei der Einkommenskluft zwischen Männern und Frauen um einen 'Mutterschafts-Gap', sagt die Ökonomin Katharina Mader.
Frauen, die sich für Kinder entscheiden, leben im Alter meistens in Armut. Warum ist das so? Und woher kommt eigentlich das Bild der 'idealen' Mutter? Katharina Mader ist Ökonomin an der Wirtschaftsuniversität Wien und forscht zu unbezahlter Arbeit. Darüber, wie die Corona-Pandemie bereits bestehende Ungleichheiten aufgezeigt hat und was eine 30-Stunden-Woche daran ändern könnte, hat sie mit WIENERIN-Chefredakteurin Barbara Haas gesprochen.
Produktion & Schnitt: Eja Kapeller
Zu allen Folgen des WIENERIN Podcasts. Außerdem zu hören auf Spotify, iTunes und Deezer.

Und sie glauben nicht, dass das besser wird. Zwei Drittel erwarten eine Verschlechterung ihrer beruflichen Situation nach der Corona-Krise. Das zeigt eine aktuelle Studie im Auftrag der SPÖ-Frauen.

Junge Frauen überschätzen ihre künftige Pension.

Seit über 100 Jahren kämpfen Frauen in Island für ihre Rechte. Heute gilt Island als Vorzeigemodell für Gleichstellung. Aber sind hier wirklich alle gleich?