Ob Lehrplan oder öffentliche Verkehrsmittel – in Skandinavien dürfen Kinder mitgestalten. Die Glücksforscherin Maike van den Boom erklärt, wie das funktioniert.
Während der Corona-Pandemie blieben die Schulen in Schweden geöffnet. Ein Grund dafür waren auch die Bedürfnisse der Schüler*innen. Im Gespräch mit WIENERIN-Chefredakteurin Barbara Haas erklärt die Glücksforscherin und Wahlschwedin Maike van den Boom, warum Kinder in Skandinavien bei politischen Entscheidungen ein größeres Mitspracherecht haben und was das für eine Gesellschaft – auch abseits der Krise – bedeutet.
Produktion & Schnitt: Eja Kapeller
Zu allen Folgen des WIENERIN Podcasts. Außerdem zu hören auf Spotify, iTunes und Deezer.

Aktuell bleibt Bildung vor allem an Eltern und Betreuungspersonen hängen. Kinder aus bildungsfernen Familien sind dadurch überproportional benachteiligt.

Corona-Krise: Während Geschäfte und Sportanlagen wieder öffnen, bleiben die Schulen weiterhin geschlossen. Die Genderwissenschaftlerin Marita Haas macht das wütend.

Warum der neue Schulalltag einmal mehr aufzeigt, welche Auswirkungen Entscheidungen in der Corona-Krise auf die Gesellschaft haben. Ein Gastkommentar von Wissenschafterin Marita Haas.