Copyright: Pexels
Freitag der 13. – es gibt wohl kein gefürchteteres Datum. Aber warum ist das so? Woher kommt dieser Aberglaube, der mit genau diesem Datum zusammenhängt? Wir haben für euch recherchiert und nehmen euch so vielleicht auch ein bisschen die Angst.
Herkunft des Unglückstages
Der Aberglaube, dass Freitag der 13. Pech bringt, stammt nicht, wie viele vermuten, aus dem abergläubischen Mittelalter, sondern hat tatsächlich einen katholischen Hintergrund. Laut Überlieferung ist Jesus nämlich an einem Freitag gekreuzigt worden, deshalb galt damals jeder Freitag als Trauertag. Die Zahl 13 wurde gefürchtet, weil der Apostel Judas Iskariot beim letzten Abendmahl der 13. in der Runde war. Er war derjenige, der Jesus gegen 30 Silberlinge verraten hat.
Andere Länder, andere Sitten
Allerdings wird dieser Tag nicht in allen katholischen Ländern gefürchtet. Den Italienerinnen und Italienern graut eher vor Freitag dem 17. Die Spanierinnen und Spanier wiederum fürchten Dienstag den 13. In der jüdischen Tradition ist die 13 sogar eine Glückszahl und verbunden mit einem Festtag, denn die jüdischen Jungs feiern an ihrem 13. Geburtstag die Bar-Mizwa, vergleichbar mit der Konfirmation.
Auch bei den Maya in Lateinamerika hat die 13 eine positive Bedeutung, denn sie glauben, dass es insgesamt 13 Himmel gibt. Hierzulande geht der Aberglaube nach wie vor so weit, dass in Hotels oft der 13. Stock oder das Zimmer Nummer 13 fehlt. Auch bei einigen Airlines fehlt die Sitzreihe 13.
Entwarnung für Freitag den 13.
Für alle Besorgten hier die Entwarnung: Die Verkehrsstatistik belegt, das am Freitag dem 13., nicht mehr Unfälle passieren als an jedem anderen Freitag. Außerdem hat man herausgefunden, dass es am ominösen Freitag keine Häufung von Schadensfällen gibt. Also dem nächsten Freitag den 13. einfach entspannt entgegenblicken und vielleicht an den positiven Glauben der Maya denken.
Das könnte dich auch interessieren
So nutzt du die Kraft des Mondes und der Sternzeichen für deine Beautybehandlungen!