Rooftop-Bars in Wien

Hoch hinaus: Unsere liebsten Rooftop-Bars in Wien

Über den Dächern der Stadt

4 Min.

© Andaz Vienna Am Belvedere

Du verbringst den Sommer in Wien und nicht in der Ferne? Eigentlich gar nicht so schlimm: Wir verraten, in welchen Rooftop-Bars wir am liebsten kühle Cocktails schlürfen und wo die Aussicht am schönsten ist.

Mariatrink

Im 7. Stock des Musik- und Lifestyle-Hotels Jaz in the City wartet ein echter Geheimtipp auf alle, die den Sommer mit allen Sinnen genießen wollen: Die Rooftop-Bar Mariatrink verwandelt sich ab sofort jeden Donnerstag und Freitag ab 18:00 Uhr in die chilligste BBQ-Location der Stadt. Unter dem Motto „Grill & Chill“ heißt es: Hoch über den Straßen des 6. Bezirks den Alltag hinter sich lassen, die Aussicht genießen – und dabei richtig gut essen.

Und nein – das hier ist kein 08/15-Grillabend mit Würstel und Ketchup. Die Auswahl reicht von saftigen Burgern vom Holzkohlegrill über Karfiol-Steak bis hin zum feinem Lachs Tataki mit Mango Salsa und einer veganen Bowl-Variante. Mindestens genauso empfehlenswert: die Cocktailkarte, die mit Klassikern und kreativen Signature-Drinks den perfekten Sundowner-Moment liefert.

Windmühlgasse 28, 1060 Wien
Instagram
@maria_trink

Caya Coco

Inspiriert vom exotischen Flair Kubas bietet die im April 2024 eröffnete Rooftop-Bar Caya Coco auf dem The Hoxton Vienna eine genussvolle Auszeit in luftiger Höhe. Zwischen einer einladenden Pool-Terrasse, die zum Sonnenbaden einlädt, und einem offenen Essbereich hat man einen wunderschönen Blick über die Dächer der Stadt. Auch kulinarisch kommt Urlaubsstimmung auf, denn neben Avocado Gazpacho und Chicharrones werden auch exotische Köstlichkeiten vom Grill serviert.

Rudolf-Sallinger-Platz 1, 1030 Wien
Instagram @cayacoco.vienna

Aurora Rooftop-Bar

Vom karibischen Ambiente führt die Reise nun gen Norden. Denn die Aurora Rooftop-Bar am Dach des Hotels Andaz Vienna Am Belvedere, inspiriert von den Nordlichtern Skandinaviens, erstrahlt im nordischen Design mit Kamin und einer großzügigen Dachterrasse. Nicht nur außergewöhnliche Cocktail-Kreationen werden hier serviert. On top gibt’s regelmäßig spannende Specials – von der Italo-Japan Fusion Night bis zum stylishen Rooftop-Brunch, der an jedem ersten und zweiten Sonntag im Monat serviert wird.

Arsenalstraße 10, 1100 Wien
Instagram @aurorarooftopbar

Dachboden

Der Dachboden im 25hours Hotel bietet am Nachmittag einen ruhigen Co-Working-Space und verwandelt sich abends in einen beliebten Afterwork-Hotspot mit bestem Blick auf das Parlament. Die vielfältige Barkarte lässt keine Wünsche offen, während landestypische herzhafte und süße Snacks den kleinen Hunger zu später Stunde stillen. Am 16. Juli, 20. August und 10. September findet erneut die beliebte Afterwork-Eventreihe „Sommerhoch“ mit angesagten DJs der Wiener Clublandschaft statt.

Lerchenfelder Straße 1-3, 1070 Wien
Instagram @dachboden_wien

Dachboden
© Lisa Schmerhold

Kindred Spirits Rooftop-Bar

Im Zoku Vienna dreht sich alles darum, einfach Kontakte zu knüpfen. Diese offene, ungezwungene Atmosphäre erstreckt sich vom „Living Kitchen“-Restaurant bis in die luftigen Höhen der „Kindred Spirits“-Rooftop-Bar, wo man einen einmaligen 360-Grad-Blick auf den Wiener Prater hat. Der hängende Garten mit unzähligen Pflanzen und Hängematten bietet abends eine einladende Oase, von der man die bunten Lichter der Fahrgeschäfte besonders gut beobachten kann.

Perspektivstraße 6, 1020 Wien
Instagram @zokuvienna

Weitere Rooftop-Bars in Wien

Wer vom Wiener Rooftop-Vibe nicht genug bekommt, findet noch weitere Highlights über den Dächern der Stadt – etwa die charmante Lamée Rooftop-Bar, die elegante Atmosphere Rooftop-Bar, die zentral gelegene Neue Hoheit und Steffl Sky Bar oder die moderne MOOONS Rooftop-Bar. Der Sommer in Wien? Spielt sich eindeutig ganz oben ab.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

MEHR ÜBER DIE REDAKTEURIN:

© Privat

Als Redakteurin der WIENERIN erkundet Laura Altenhofer gerne die neuesten Hotspots der Stadt. Besonders angetan hat es ihr jedoch die vielfältige Musikszene Wiens. Ob intime Clubkonzerte oder große Festivalbühnen – man findet sie meist dort, wo die Musik spielt.

Abo

Die NEUE WIENERIN

×