
Lisa Maria Potthoff: Vom Eberhofer-Krimi zur Kampfkunst
Die deutsche Schauspielerin erzählt in ihrem ersten Buch vom "Kämpfen und Lernen"
Lisa Maria Potthoff entdeckte ihre Liebe für die Kampfkunst, die vollen Einsatz von Körper und Geist verlangt. © Linda Rosa Saal
Die deutsche Schauspielerin Lisa Maria Potthoff ist den meisten aus den Eberhofer-Krimis als „heißer Feger“ Susi bekannt. Um Stuntszenen im Film „Carneval“ zu drehen, entdeckte sie vor acht Jahren ihre Liebe zur Kampfkunst, wovon ihr erstes Buch handelt, das kürzlich erschienen ist.
Ich habe mich in die Kampfkunst verliebt.
Lisa Maria Potthoff, Schauspielerin
Und dieses Verliebtsein motiviert mich bis heute.
Ob sie als Susi in der Erfolgs-Literaturverfilmung der Eberhofer-Reihe durch Niederbayern stöckelt oder die Polizistin Sarah Kohr für die gleichnamige Krimireihe verkörpert: Lisa Maria Potthoff macht ihre Stunts in den Filmen – meist ohne Double – selbst. Sie war Ende 30, als sie sich eigentlich nur auf eine Filmrolle vorbereiten wollte. Doch dann wurde aus dem dreimonatigen Kickbox- und Krav Maga-Training mehr als eine sportliche Herausforderung.
Aus Berührungsangst wurde Leidenschaft.
Lisa Maria Potthoff entdeckte ihre Liebe für diesen Sport, der vollen Einsatz von Körper und Geist verlangt. Aus anfänglichen Berührungsängsten ist eine jahrelange Leidenschaft geworden, die immer größer wurde. „Ich habe mich in die Kampfkunst verliebt. Und dieses Verliebtsein motiviert mich bis heute“, schildert die taffe Schauspielerin in ihrem Buch „Vom Kämpfen und Lernen“. Dabei hatte sie sich selbst bis dato als Frau ohne großes Durchhaltevermögen erlebt. Ob Laufen, Gitarre spielen oder Spanisch lernen – so schnell sie etwas anfing, schmiss sie es wieder hin. Noch nie zuvor konnte sich die Wahlberlinerin, die in einem Vorort von München aufwuchs, für etwas so begeistern wie für die Welt der Kampfkunst. Ihre Erfahrungen auf dem Weg dorthin beschreibt die Spätberufene im Buch.
Mindset is a superpower.
Boxlegende Muhammad Ali sagte einst: „Champions werden nicht im Gym gemacht. Champions haben etwas Besonderes, tief in sich: Eine Sehnsucht, einen Traum, eine Vision.“ Für Lisa Maria Potthoff steckt darin viel Wahres: „Dieser Satz gilt nicht nur für Spitzensportler, er ist übertragbar auf alle, auf jeden von uns. Wenn wir herausfinden, was uns wirklich interessiert, und wir eine starke Anfangsmotivation und den Mut haben, es anzugehen, können wir in der Folge viel Kraft und Disziplin entwickeln.“ Oder anders ausgedrückt: Mindset is a superpower.

Von Demut, Respekt und Mut.
In ihrem Buch beschreibt die 46-Jährige auf humorvolle und philosophische Weise, wie sie zur Kampfkunst kam, was sich privat wie schauspielerisch dadurch verändert hat und warum Kampfkunst so viel mehr sei, als nur Kampf und Sport. Die tief in den Kampfkünsten verankerten Tugenden wie Demut, Respekt, Disziplin und Mut, erläutert Lisa Maria Potthoff zusammen mit ihrem Lehrer Yi-Chung Chen und gibt persönliche Einblicke in ihre Reise als Kampfkunstschülerin und Schauspielerin, als Frau und Mutter von zwei Töchtern. Dabei zeigt sie auch, dass es nie zu spät ist, etwas Neues zu lernen, auch wenn es Mut braucht, sich auf Unbekanntes einzulassen.
Tugenden in der Kampfkunst
nach Yi-Chung Chen (Yichy) aus dem Buch „Vom Kämpfen und Lernen“, wo es um insgesamt 13 Tugenden geht.
WILLENSKRAFT
ist es, was uns zum Erfolg führt. Der Unterschied zwischen Sieg und Niederlage wird im Kopf entschieden.
VISION
ist am besten etwas Unerreichbares, damit wir nie ankommen und nie aufhören zu lernen.
DEMUT UND HINGABE
bedeutet, mein Gegenüber meinen Lehrer sein zu lassen.
LIEBE UND PASSION
schleudert uns aus der routinierten Umlaufbahn und aktiviert große Kräfte.
OFFENHEIT
fördert unsere Kreativität. Sie beflügelt uns zu Neuem. Wir sind nicht an eine Strategie gebunden.
RESPEKT
ist die Basis jeder Begegnung. Ganz oben auf der Werteliste der Dojos.
GEDULD
ist der Pfad, der zum Erfolg führt. Sie ist eng verknüpft mit Disziplin, Willenskraft, Achtsamkeit und auch mit Liebe.
DANKBARKEIT
ist eine tägliche Praxis der Wahrnehmung und Bewusstheit, dass Dinge nicht selbstverständlich sind.

Buchtipp
Lisa Maria Potthoff:
Vom Kämpfen und Lernen.
Was mich die Kampfkunst über das Leben lehrt.
Komplett-Media Verlag. 25,50 €
_________
Das könnte dich auch interessieren:
Silvia Kneissl-Aichinger: Pilgerreise zu sich selbst
Vom Home-Workout zur Fitness Weltmeisterschaft
Reformer Pilates erobert Linz