
Herzprobleme betreffen auch junge Menschen: Alles zu Anzeichen & Ursachen
Auch junge Menschen können an Herzproblemen leiden.
Die Symptome sind oft nicht ganz eindeutig, die Ursache leicht zu übersehen: Herzprobleme können alle Altersgruppen betreffen. Auch junge, gesunde, sportliche und schlanke Menschen. Hier erfährst du alles rund um die häufigsten Herzprobleme:
Herzprobleme: Unterschiede zwischen Männern und Frauen
Die Dunkelziffer unentdeckter Herzprobleme bei Frauen ist hoch – und das hat mehrere Gründe. Die konservative Medizin und Forschung ist immer noch maskulin zentriert und kennt vorrangig Symptome und Krankheitsbilder, wie sie bei männlichen und weißen Patienten ausgeprägt ist. BIPoC so wie weibliche Personen sind häufig einem unzureichenden Wissenstands über ihre körperspezifischen und genetischen Krankheitsbildern ausgesetzt, sowie auch struktureller Diskriminierung, die mitunter zu Fehldiagnosen und gar keinen Diagnosen führen können. Das zeigt sich besonders bei Herzproblemen, da Frauenherzen sich von Männerherzen anatomisch unterscheiden. So haben etwa Herzinfarkte bei Frauen häufig eine andere Symptomatik als bei Männern – der typische Brustschmerz der in Extremitäten ausstrahlt bleibt meist aus, stattdessen gehören Magen- und Rückenschmerzen sowie Übelkeit und ein Druck- und Engegefühl in der Brust zu den typischen Symptomen. Gleichzeitig kommen Herzinfarkte bei Frauen aber weniger oft vor und passieren tendenziell nach der Menopause. Stattdessen kommt die Herzschwäche oder Herzinsuffizienz + bei Frauen häufiger vor als bei Männern und wird gleichzeitig häufiger übersehen. Bei Männern kommt es im höheren Alter oft zur systolischen Herzinsuffizienz, bei der das Herz nicht mehr kräftig genug pumpt. Bei Frauen liegt aver eher diastolische Herzschwäche vor, bei der nicht genug Blut in die Herzkammer kommt. Das heißt, das Hert pumpt normal und die Durchblutung ist nicht beeinträchtigt, wodurch dieser Form häufiger übersehen wird, da in der Regel von den „männlichen“ Symptomen ausgegangen wird.
Herzprobleme bei jungen Menschen und Anzeichen
Herzprobleme können aber auch junge Menschen treffen. Diagnosen in jüngeren Jahren können etwa sein:
- ein angeborener Herzfehler, dessen Auswirkungen sich erst später zeigen
- Herzinsuffizienz/-schwäche
- Herzmuskelentzündung
Eine Herzschwäche kann bereits in jungen Jahren auftreten, und ist in diesem Fall oft eine Folge von genetischen Herzerkrankungen oder einem angeborenen Herzfehler, dessen Folgen sich erst im Laufe des Lebens entwickeln. Immer häufiger hört man jedoch von der Herzmuskelentzündung, die wohl die wichtigste und häufigste Herzerkrankungen bei jungen Menschen ist. Deshalb gehen wir darauf näher ein.
Mögliche Ursachen einer Herzmuskelentzündung
Häufig geht einer Herzmuskelentzündung eine übergangene Infektion mit einer frühzeitigen zu starken Belastung des Körpers einher. Daher gilt immer: schonen, wenn man krank ist! Eine Infektion zu „schubladisieren“ kann mitunter schlimme Folgen haben. Es sind also nicht immer die unterstehenden Faktoren allein der Auslöser, sondern die Kombination mit Überlastung – beispielsweise trotz Infektionserkrankung zu trainieren oder Ausdauersport zu machen.
Grundsätzlich können diese Faktoren zur Entzündung führen:
- Viren (z.B. Coxsackie, Herpes, Influenza, COVID-19)
- Bakterien (z.B. Streptokokken, Staphylokokken)
- Autoimmunerkrankungen (z.B. Lupus, Rheumatoide Arthritis)
- Medikamentenreaktionen (z.B. Chemotherapie, Drogen wie Kokain)
- Andere Erkrankungen (z.B. Lyme-Borreliose, Sarkoidose)
- Impfungen (selten, vor allem nach mRNA-Impfungen)
- Genetische Faktoren (selten)
Mögliche Anzeichen einer Herzmuskelentzündung
Aber wie fühlt sich eine solche Entzündung an und wie sieht sie aus? Folgende Anzeichen können normale Krankheitsanzeichen sein, aber auch auf eine Herzmuskelentzündung hindeuten – vor allem in Kombination.
- Brustschmerzen
- Atemnot
- Müdigkeit, Schwäche
- Unregelmäßiger Herzschlag (Arrhythmien)
- Schwellungen (z.B. Beine, Bauch)
- Fieber
- Übelkeit
- Schwindel
- kalte Extremitäten
Wie wird eine Herzmuskelentzündung therapiert?
Eine Herzmuskelentzündung ist selten aber nicht kategorisch auszuschließen. Wenn sie diagnostiziert wird, kommen Medikamente wie Entzündungshemmer, Herzmedikamente zum Einsatz. Außerdem werden Kontrollen durch EKGs und Herzultraschall durchgeführt. Das wichtigste ist aber langfristige Schonung und Bettruhe sowie eine langfristige Nachsorge mit regelmäßigen Kontrollen, um Folgen zu vermeiden.
Am wichtigsten ist: Prävention ist das A & O – und ausruhen die Devise!