Vereinbarkeit, Altersarmut, Gleichberechtigung: Sie alle diskutieren beim WIENERIN #aufstand am 17. November 2019, was sich für Frauen in Österreich ändern muss.

Anna Steiger, Vizerektorin für Personal und Gender an der TU Wien
Keynote "What the Fakt?! So sieht es aus für Frauen im Staate Österreich"

Nadja Lamei, Sozialstatistikerin mit Schwerpunkt Armutsforschung bei Statistik Austria
„Einer unserer Grundsätze bei STATISTIK AUSTRIA ist es, unsere Statistiken nach dem Geschlecht differenziert auszuweisen – so werden Unterschiede in der Lebensrealität von Frauen und Männern sichtbar. Diese zu erkennen ist oft ein erster Schritt, um Ungleichheiten anzusprechen und zu beseitigen.“
Keynote: "What the Fakt?! So sieht es aus für Frauen im Staate Österreich"

Julia Stadlbauer, Österreichische Plattform für Alleinerziehende
"Es braucht eine Gesellschaft und Politik, die vor sozialer Ausgrenzung und Armut schützen. Alleinerziehende sind ein guter Barometer für gesellschaftspolitische Maßnahmen für Familien. Gute Lebensbedingungen für Alleinerziehende bedeuten gute Bedingungen für alle Familien."
Keynote "What the Fakt?! So sieht es aus für Frauen im Staate Österreich"

Lylit, Sängerin und Songwriterin
"Über frauenpolitische Themen zu reden, ist nicht nur wichtig, sondern notwendig. Als Künstlerin sehe ich mich als Zeitzeugin und da wir uns gerade mitten in einem zwar langsamen, aber steten Prozess der Veränderung des Bilds der Frau befinden, ist die Feministin in mir besonders laut. Wir Frauen können alle unsre eigenen Geschichten über erlebten Sexismus erzählen - egal, in welchem Feld wir tätig sind.
Meine Forderung an alle Branchen ist das Sichtbarmachen der Frau. Ich glaube fest an die Kraft der Vorbildwirkung und dafür brauchen wir Rolemodels, die nicht den Clichés entsprechen, sondern 'frauenuntypische' Positionen repräsentieren."
Panel: "Seid halt ein bissl lauter!" Sichtbarkeit von Frauen im Musikbusiness

Yasmin Hafedh aka Yasmo, Rapperin und Autorin
"Solange keine Gleichstellung eingetreten ist, bleibt das ein Thema, das nicht totgeschwiegen werden darf. Ich freue mich auf Austausch und Sichtbarmachung, denn wir sind viele."
Panel: "Seid halt ein bissl lauter!" Sichtbarkeit von Frauen im Musikbusiness

Ina Regen, Sängerin und Songwriterin
Panel: "Seid halt ein bissl lauter!" Sichtbarkeit von Frauen im Musikbusiness

Pinie Wang, DJ und Editor in Chief von A1 Xplore
Panel: "Seid halt ein bissl lauter!" Sichtbarkeit von Frauen im Musikbusiness

Lea Spiegl, Leitung Music Business am SAE Institute Vienna
"Ich sehe in den letzten Jahren vermehrt Initiativen innerhalb der Musikbranche (in Österreich zB. das WAVES Vienna oder das Popfest), die sich für ein Gleichgewicht zwischen Männer und Frauen auf und hinter der Bühne, sowie auf Panels stark machen. Aber auch andere Initiativen, die sich für mehr Sichtbarkeit von weiblicher Kompetenz einsetzten, wie zum Beispiel das Projekt Frauendomäne. Frauen in den Vordergrund zu rücken und deren Kompetenzen ernst zu nehmen ist für mich einer der wichtigsten Punkte. Je mehr Frauen als Rollenbilder wahrgenommen werden - von (jungen) Frauen und Männern - desto mehr kann man gegen Stereotypen und Klischees in den Köpfen der Menschen wirken. Darum freuen ich mich auch auf den WIENERIN #aufstand, weil auch hier der Fokus auf kompetente Frauen gelegt wird."
Panel: "Seid halt ein bissl lauter!" Sichtbarkeit von Frauen im Musikbusiness

Menerva Hammad, Autorin
"'Wir treffen uns in der Mitte der Welt' - passend zu meinem Buchtitel und hoffentlich bald eine menschliche Realität, dass Menschen einander auf Augenhöhe und in der Mitte einer jeden Meinungsverschiedenheit wertfrei begegnen können.
Aufstand der Mütter, WIENERIN mit Kind-Bühne präsentiert von FLiP

Gundi Wentner, Unternehmensberaterin
Aufstand der Mütter, WIENERIN mit Kind-Bühne präsentiert von FLiP

Lucia Derndorfer, selbstständig u.a. als CliniClown und Alleinerziehende
"Alleinerziehende brauchen einfache, individuelle Unterstützung und gestaffelte Förderungen, ohne "ganz oder gar nicht"-Förderungen. Es muss Menschen geben, die sich unsere Geschichten anhören. Wir müssen der Maßstab sein! Bisher sind wir die, die zurückfallen, weil die Gesellschaft uns nicht wahrnimmt."
Aufstand der Mütter, WIENERIN mit Kind-Bühne präsentiert von FLiP

Katha Schinkinger, Habibi & Hawara Gesellschafterin, verantwortlich für Business Development & Marketing, vierfache Mutter
"Gleichstellung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind weder meine Privatthemen noch die individuellen Themen von Frauen oder Müttern. Es sind fundamentale Solidaritätsthemen, die uns alle angehen.
eil es wesentliche Faktoren für Chancengleichheit und für eine nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft sind. Wir brauchen strukturelle Rahmenbedingungen, die Vereinbarkeit ermöglichen und Väter und Mütter in gleichem Ausmaß fordern. Außerdem bitte auch realistische Rollenbilder."
Aufstand der Mütter, WIENERIN mit Kind-Bühne präsentiert von FLiP

Natalia Corrales-Diez, Gründerin und Managing Director
Aufstand der Mütter, WIENERIN mit Kind-Bühne präsentiert von FLiP

Nina von Gayl, Kuratorin des FLiP (Erste Financial Life Park)
Panel: "Mama, wo kommt das Geld her?" auf der WIENERIN mit Kind-Bühne präsentiert von FLiP

Larissa Kravitz, Finanzexpertin und Gründerin Investorella
""Feminismus, ist wenn man seine eigene Geldbörse in der Hand hält. Ich bringe Frauen das nachhaltige Investieren und Vorsorgen näher, mit dem Ziel ihre finanzielle Autonomie zu stärken."
Panel: "Mama, wo kommt das Geld her?" auf der WIENERIN mit Kind-Bühne präsentiert von FLiP

Katharina Braun, Anwältin und spezialisiert auf Familienrecht
"Noch immer kommt es vor, dass Frauen bei der Scheidung nichts über die Vermögensverhältnisse, Ersparnisse, Schulden wissen. Dieses Nichtwissen/ Desinteresse kann dazu führen, dass die Frau bei der Scheidung schlecht aussteigt. Zu einer Partnerschaft auf Augenhöhe gehört es dazu über die Vermögensverhältnisse Bescheid zu wissen. Es zollt zudem auch von Respekt sich für den Erwerb des Partners zu interessieren."
Panel: "Mama, wo kommt das Geld her?" auf der WIENERIN mit Kind-Bühne präsentiert von FLiP

Cornelia Lindner, Sexualpädagogin und Sexualberaterin, gefuehlsecht.at
"In meiner Arbeit unterstütze ich Menschen dabei, einen positiven Umgang mit ihrem eigenen Körper zu finden. Dazu gehört ein umfassender Zugang zu unaufgeregter sexueller Bildung in jedem Alter und die Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen. Es ist wichtig, die Geschlechtsstereotype, die uns ein Leben lang begleitet haben, zu reflektieren, um zu erkennen, welche Einflüsse diese auf unseren Alltag haben können. Für all das braucht es eine wertschätzende Plattform zum Austausch. Genau das bietet der #aufstand!"
Keynote:Typisch Bub, typisch Mädchen? WIENERIN mit Kind-Bühne präsentiert von FLiP

Michael Winischhofer, Papa-Blogger
„Kinderbetreuung ist Elternsache.“
Panel: "Passt der Papa heute auf?", WIENERIN mit Kind-Bühne präsentiert von FliP

Karim Saad, Gründer und auf Instagram als @BärtigerFeminist aktiv
"In fast jedem dieser Kinderbücher - und sind sie noch so lieb geschrieben und zeigen die Frauen noch so empowered - sind es die Frauen am Ende des Tages, die die Schürze tragen, das Abendessen kochen, nicht arbeiten und das Kind zu Bett bringen. Der Papa hilft zwar mit. Aber wo? Er arbeitet im Garten und macht das Handwerkliche."
Panel: "Passt der Papa heute auf?", WIENERIN mit Kind-Bühne präsentiert von FliP

Bianca Schönberger, Geschäftsführerin ZARATraining gGmbH
"ZARA fordert ein adäquates Ermitteln und Anwenden der "besonderen Erschwernisgründe" in §33, Abs. 1 Z 5 des Strafgesetzbuches in Fällen von vorurteilsmotivierten Straftaten, also auch bei hate crimes gegen Frauen aufgrund ihres Geschlechts."
Vortrag Zivilcourage bei Gewalt gegen Frauen

Manuela Vollmann, Geschäftsführerin ABZ* austria
"Frauen haben immer noch keine gleichberechtigten Erwerbschancen, keine gleichberechtigte Teilhabe an Bildung und in vielen Fällen nicht die notwendige Existenzsicherung."
Panel: Inklusion & Diversität: Wie lange braucht ihr denn noch?

Nasila Berangy-Dadgar, Leitung Diversitätsmanagement ÖAMTC
"Gleichstellung geht uns alle an!"
Panel: Inklusion & Diversität: Wie lange braucht ihr denn noch?

Rita Isiba, Gründerin und Unternehmensberaterin
"Wir müssen sicherstellen, dass Frauen in Bezug auf die Entwicklung der Arbeit durch Globalisierung, technologische Fortschritte und einer alternden Bevölkerung nicht zurückbleiben. Jede von uns muss sich weiterhin mit Wissen ausstatten und Kompetenzen aufbauen. Andernfalls laufen wir Gefahr, in die in die Lohnlücke und finanzielle Abhängigkeit zu fallen. WIENERIN #aufstand ist eine hervorragende Gelegenheit, sich mit entschlossenen Frauen zu verbünden. Gemeinsam sind wir eine Kraft, mit der man rechnen muss!"
Panel: Inklusion & Diversität: Wie lange braucht ihr denn noch?

Heidemarie Egger, Verantwortliche für die Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit des Österreichischen Behindertenrates
"Als Frau mit Behinderungen mit vielen Freundinnen und Weggefährtinnen mit Behinderungen kenne und schätze ich viele kompetente Frauen mit Behinderungen. Auf Bühnen, in Presseartikeln und in Führungspositionen sehe ich jedoch viel mehr Männer mit und ohne Behinderungen und höre wenig zu den intersektionalen Problemstellungen, die explizit Frauen mit Behinderungen betreffen. Es ist Zeit für einen #aufstand für mehr Sichtbarkeit und Diversität."
Panel: Inklusion & Diversität: Wie lange braucht ihr denn noch?

Schifteh Hashemi, Sozioökonomin
Programmpunkt: Habt Visionen: Was brauchen wir für ein gutes Leben für alle?

Verena Ringler, Direktorin European Commons, EU-Expertin
"Europa? Regierungen? Steuern? – Rahmenbedingungen werden uns nicht angetan, nein. Die gestalten wir. Wenn uns unsere Freiheit, unsere Rechte, unsere Planbarkeit hier in Europa wichtig sind, dann müssen wir das auch zeigen. Niemand gibt uns Macht und Einfluss; wir müssen sie uns nehmen. Los geht’s – nachlesen, einmischen, aufzeigen, vorausplanen, loslegen. Können wir, und insgeheim wissen wir das ganz genau. Wir sind die, auf die wir gewartet haben! "
Programmpunkt: Habt Visionen: Was brauchen wir für ein gutes Leben für alle?

Marty Huber, LGBTIQ+-Aktivistin, Autorin, Organisationsteam der Wiener Donnerstagsdemos
Programmpunkt: Habt Visionen: Was brauchen wir für ein gutes Leben für alle?

Amani Abuzahra, Philosophin, Autorin und Trainerin
"Jeder #aufstand braucht Visionen. Menschen, die an einer feministischen, gleichberechtigten Landkarte als Navigatior*innen arbeiten.
Feminismus bedeutet, dass ein anderes Leben möglich ist: ein selbstbestimmtes. Zweckfeminismus hingegen folgt Machtinteressen. Immer dann, wenn es dem Zweck dienlich wird, gebärdert man(n) sich zum Verteidiger der Frauenrechte, und dies aber meist nur in der Kategorie: Schall & Rauch.
Was wir hingegen brauchen, ist ein intersektionaler & nachhaltiger Feminismus, der Sexismus und Rassismus klar benennt, sozioökonomische Faktoren und die Klimakrise nicht unter den Tisch kehrt, sondern sich für selbstbestimmte Lebenswirklichkeiten einsetzt – und das in der Kategorie: solidarisch & nachhaltig."
Programmpunkt: Habt Visionen: Was brauchen wir für ein gutes Leben für alle?

WIENERIN #aufstand
17. November 2019 ab 13 Uhr auf zwei Bühnen im RadioKulturhaus, 1040 Wien.
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich - gleich hier klicken.
Freund*innen des WIENERIN #aufstand

