Mädchen spielen mit Barbies und Buben mögen Autos. Dumpfe Geschlechterklischees prägen auch heute noch unsere Gesellschaft. Dass das viele Nachteile hat, ist auch durch Studien mehrfach belegt.
#Wasichlernte
Doch die meisten Klischees schleichen sich im Alltag ganz unbewusst in unseren Sprachgebrauch ein. Die Organisation Pinkstinks.de, die sich gegen geschlechterspezifische Erziehung einsetzt, rief mit einem Twitter-Hashtag dazu auf, diese Klischees aufzuzeigen.
Unter dem Tag #wasichlernte sammelten Nutzer Beispiele aus ihrem Alltag, die zeigen, wie klischeegeprägt unsere Gesellschaft ist und wie wichtig es ist, derartige "Klischeewitze" aus unserem Alltag zu entfernen.
Denn heutzutage sollte es eigentlich selbstverständlich sein, dass nicht das Geschlecht entscheidet, ob man einen Beruf ausübt oder nicht. Und Männer sollten auch Gefühle zeigen dürfen, ohne gleich als "unmännlich" abgestempelt zu werden.
"Du nimmst nicht seinen Namen an? Unmöglich."
— Mamacita 2016 (@mama_hanni) May 19, 2016
"Er will meinen doch auch nicht..."
"Als Mann? Das wäre ja noch schöner!"#wasichlernte
Informatik ist nichts für Mädchen. Konzentrier dich lieber auf Sprachen! #wasichlernte
— Svenja (@apfel_maedchen) May 19, 2016
"hören sie doch auf mit diesem feminismus. das macht sie so unattraktiv." #wasichlernte
— Zoë Beck (@beck_zoe) May 19, 2016
Als Junge darf man nicht weinen #wasichlernte
— Konrad Ente (@ConnyDuck) May 20, 2016
Du kannst niemals so stark sein wie ein Junge. #wasichlernte
— Rainbowfeelings (@lesbischlieben) May 19, 2016
Jungs sind halt nicht so sprachbegabt wie Mädchen.#wasichlernte
— Kathrin (@Schaefchenwelle) May 19, 2016
Frauen leiern aus, wenn sie zu viel Sex haben. Dann will sie auch keiner mehr #wasichlernte
— LuSTPRiNZiP (@LuST_PRiNZiP) May 19, 2016