Alleinerzieher brauchen für ein Kind pro Monat etwa € 520,- mehr, bei einem Paar mit zwei Kindern fallen pro Kind „nur" € 480,- an, um das selbe Lebensniveau zu halten wie eine Frau bzw. Paar ohne Kinder. Die Kosten steigen mit dem Alter des Kindes. Bis zum 10. Lebensjahr sind es etwa zwölf Prozent des Einkommens, danach bis zu 21 Prozent, das besagt eine Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts (WIFO).
Besonders traurig sind jedoch die Daten des Jobmarktes. Eine Frau mit einem Kind unter 19 Jahren ist gleich weniger wert und verdient um € 540,- im Monat weniger als eine vergleichbare Frau ohne Kinder. Bei zwei Kindern ist die Differenz bei € 690,- und bei drei bei € 730,-. Summiert man dies bis zur Volljährigkeit der Kinder kommen Summen zwischen € 106.600,- und 130.000,- heraus.
Schuld daran sind geringere Aufstiegschancen, Verdiensteinbußen auf Grund erziehungsbedingter Unterbrechungen im Berufsleben und Schwierigkeiten beim Wiedereinstieg. Auch Teilzeitarbeit und mangelnde Flexibilität bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf machen sich auf dem Konto bemerkbar.