You-Tube: TV-Sucht bei Kindern - Fantasie Kurzfilm.
Damit das bei Ihren Kindern nicht passiert, 5 Tricks, wie Sie diese wieder ins wahre Leben zurück locken.
Vereinbarungen treffen und Konsequenz zeigen
Machen Sie mit Ihrem Kind einen Deal. Es darf eine bestimmte Folge einer altersgerechten Sendung schauen und danach ist für diesen Tag Schluss. Wichtig ist, dass Sie von Beginn an danach tatsächlich den Fernseher ausschalten. Denn wenn Sie Schwäche zeigen, nimmt Sie Ihr Kind nicht ernst und Sie dürfen weiterhin jeden Tag streiten, ob nicht doch noch einige Minuten TV-Konsum drinnen sind.
Spielebox vorbereiten
Legen Sie eine Kiste mit guten Spielen und Bastelmaterialien an, die Ihr Kind nur dann in die Hand bekommt, wenn es auf das Fernsehen verzichtet oder diesen vereinbarungsgemäß ausschaltet. Ab und zu sollten in der Kiste auch neue Spiele und Materialien auftauchen, um die Spannung zu erhöhen.
Cds sind erlaubt
Hörspiele und Musik-Cds sind gute Alternativen zum Fernsehen. Die Kinder werden nicht so massiv von Reizen überflutet und lernen außerdem die Gedanken besser zu fokussieren. Sie können auch selbst für oder mit Ihrem Kind eine Cd aufnehmen, auf der Sie dessen Lieblingsbuch präsentieren. Sie könnten z.B. den Text lesen und Ihr Kind macht die Geräusche dazu.
Gehen Sie raus in die Natur
Im Park oder am Spielplatz sind die TV-Helden schnell vergessen, da gibt es andere Dinge zu sehen und zu erledigen. Und der Kopf der Kleinen ist schnell wieder frei für Neues. Oder Sie planen vorab einen Ausflug, dann kommt das Kind gar nicht in Versuchung.
Lassen Sie Ihr Kind am Alltag teilhaben
Putzen Sie gemeinsam die Wohnung oder backen Sie einen Kuchen. Zumindest kleine Kinder sind dankbare Helfer und saugen alle Informationen in sich auf. Und beim Imitieren von Mama und Papa kommen Sie auch ganz schnell auf andere Gedanken. Vor allem, wenn das Ergebnis der Arbeit dann ein leckerer Kuchen ist...
Tipps für den richtigen Umgang mit Fernsehen: Wieviel TV ist schlau?