Dass vegane Rezepte alles andere als fad sind, beweist Bloggerin und Autorin Sophia Hoffmann in ihrem Buch „Sophias vegane Welt“. Denn die ehemalige Sängerin, DJ und Eventveranstalterin weiß, was Gusto auf mehr macht. Wir stellen einige Highlights daraus vor …
am
28.10.2014, 12.19 Uhr

White Krauts
White Krauts
Menge: 10 Rollen
Zubereitungdauer: 30 Minuten
glutenfrei
Diese helle Rolle servierte ich meinen Gästen als Amuse-Gueule eines „Ganz in weiß“-Dinners, bei dem alle Gerichte in der Farbe der Unschuld leuchteten. Anstatt der typischen Glasnudel-Füllung habe ich ihnen ein Stück traditioneller deutscher Küche angedeihen lassen: frisches Sauerkraut. Roh und asiatisch gewürzt, das tut ihm gut. Und uns auch, denn Sauerkraut ist irre gesund, gerade in der kalten, kargen Jahreszeit dient es seit jeher als wichtiger Vitamin C-Lieferant.
Zutaten:
1 Tasse frisches Sauerkraut
2 T assen Sprossen (z. B. Soja, Mungbohne, Alfalfa)
1 E L Sojasauce (ich verwende Tamari, die ist glutenfrei)
2 EL Sirup
1 EL Sesamöl
2 EL Sesamsamen
10 Reispapierblätter (aus dem Asia-Supermarkt)
Zubereitung:
1) Das Sauerkraut mit den Sprossen in eine Schüssel geben. Die Gewürzzutaten Sojasauce, Sirup, Sesamöl und Sesamsamen dazugeben und alles mit den Händen gut vermengen.
2) Einen großen, tiefen Teller oder eine tiefe Pfanne mit warmem Wasser füllen.
3) Ein Reisblatt nehmen und mit beiden Händen unter Wasser drücken, sodass es gleichmäßig durchweichen kann. Je nach Wassertemperatur dauert das 30 Sekunden bis 1 Minute.
4) Das schlabbrige Reisblatt vorsichtig auf einen großen, flachen Teller geben, der als Roll-Unterlage dient. Das Reispapier mit den Fingern glatt streichen.
5) Etwa die Hälfte einer Banane von der Sauerkraut- Sprossenmasse als Füllung zentral auf dem Reisblatt platzieren. Die Seiten nach innen schlagen, glatt streichen.
6) Den unteren Teil des Reispapiers über die Füllung schlagen und mit Druck eng nach oben aufrollen. Das erfordert etwas Übung, aber keine Angst, auch die locker gerollten kleben gut zusammen und schmecken gut!
7) Vor dem Servieren circa 20 Minuten trocknen lassen, dann sind sie so stabil, dass sie auch bedenkenlos jongliert werden können.
8) Als Dip empfehle ich rote oder grüne Chilisauceaus dem Asia-Supermarkt, die ich mit Reisessig, Kokosblütensirup und Limettensaft abschmecke.
Die besten veganen Rezepte mit Kürbis
Die besten veganene Rezepte mit Zwetschken

Sanftmütiger Kichererbsensalat
Sanftmütiger Kichererbsensalat
Menge: für 4 Personen
Zubereitungszeit: 30 Minuten
glutenfrei
Ein schnelles einfaches Lieblingsgericht für meine Lieblingserbse. Der Name Kichererbse hat gar nichts mit albernem Gelächter zu tun, er ist genaugenommen eine Tautologie (inhaltliche Wiederholung), da Kicher sich vom lateinischen Wort Cicer (= Erbse) ableitet. Eine Erbsenerbse. Wie albern. Guten Appetit!
Zutaten:
400 g vorgekochte Kichererbsen
1 große Tomate
½ Aubergine
5–6 große Champignons
3 kleine Karotten, gerne gelbe oder violette
1 kleine Zucchini
1 kleine rote Zwiebel
4 Frühlingszwiebeln
Olivenöl
1 Knoblauchzehe, geschält
5 frische Zweige Oregano oder 5 TL getrockneter Oregano
4 EL Mandelmus
Saft einer ½ Zitrone
Salz
Pfeffer
Zubereitung:
1) Die Kichererbsen in einem Sieb abtropfen und mit der in Würfel geschnittenen Tomate in eine Schüssel geben.
2) Die halbe Aubergine, die Zucchini, Champignons, Karotten, rote Zwiebel und Frühlingszwiebeln klein würfeln und in etwas Olivenöl anschwitzen, die klein geschnittene Knoblauchzehe und 4 Zweige Oregano dazugeben, kurz anrösten lassen und mit etwas Wasser aufgießen. Etwa 5 Minuten
köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
3) Das Mandelmus mit Zitronensaft, Salz, Pfeffer und etwas Wasser zu einem cremig-pikanten Dressing verrühren.
4) Die Stengel der Oregano-Zweige herausfischen, das dampfende Allerlei zu der Kichererbsen-Tomaten-Mischung geben und gut durchmischen. Mit dem aufgehobenen Oreganozweig dekorieren.
Die besten veganen Rezepte mit Kürbis
Die besten veganene Rezepte mit Zwetschken

Rote Kicherburger mit Süßkartoffelwedges und Homemade-Ketchup
Rote Kicherburger mit Süßkartoffelwedges und Homemade-Ketchup
Menge: 4 Burger
Zubereitungszeit: 80 Minuten
glutenfrei
Diese Burger sind inspiriert von meinem „Kindergeburtstag Reloaded“-Dinner, das ich 2013 in Berlin veranstaltet habe. Dafür hatte ich typische Kindheitsklassiker veganisiert und neu interpretiert.
Zutaten:
für den Teig
500 g Mehl (gerne zur Hälfte Vollkornmehl)
1 Würfel frische Hefe oder 1 Päckchen Trockenhefe
3 EL Salz
2 EL Obstessig (z.B. Apfelessig)
300 ml Rote-Bete-Saft
50 g getrocknete Tomaten (nicht in Öl eingelegt)
100 g Körner / Nüsse (Walnüsse,Haselnüsse, Sesam, Leinsamen,Mohn, Kürbiskerne etc.)
für die glutenfreie Variante ersetze ich das Mehl durch:
250 g dunkle glutenfreie Mehlmischung für das Brot
100 g Maismehl
150 g Buchweizenmehl
2 TL Xanthan
für Kicherburger und Wedges
ein paar Sesamkörner
2 große Süßkartoffeln
Sonnenblumenöl
1 Zwiebel
5 Zweige frische Petersilie
4 EL Sojamehl
8 EL Wasser
400 g vorgekochte Kichererbsen
4 Mais- oder Reiswaffeln
1 EL Olivenöl
Pfeffer
Salz
grobes Salz
einige gewaschene Salatblätter
2 Tomaten
Zwiebelringe
für die Mandeldijonaise
4 EL Mandelmus
3 EL Zitronensaft
2 EL Dijonsenf
etwas Wasser
Salz
Pfeffer
für das Ketchup (für circa 500 g)
1 Zwiebel
1 Apfel
250 g Tomatenmark
1 TL Currypulver
Zimt
Cayennepfeffer
Muskatnuss
1 TL Salz
Zubereitung Kicherburger und Wedges:
1) Mehl, Hefe, Salz und Essig in eine große Rührschüssel geben. Den Rote-Bete-Saft dazugeben und mit den Knethaken der Küchenmaschine verkneten. Anschließend mit den Händen einige Minuten kräftig durchkneten. Mit einem frischen Küchenhandtuch abdecken und an einem warmen, trockenen Ort eine Stunde gehen lassen.
2) Die getrockneten Tomaten in Streifen schneiden.
3) Den Backofen auf 200 Grad (Umluft 180 Grad) vorheizen.
4) Die Tomaten und Nüsse / Körner zum Teig geben und gut einarbeiten.
5) Den Backofen auf 180 Grad (Umluft 160 Grad) vorheizen.
6) Den roten Teig in vier gleichgroße Stücke teilen und Brötchen formen. Nach Belieben mit etwas Sesam bestreuen und circa 20 Minuten backen, bis sie schön knusprig sind.
7) Die Süßkartoffeln gründlich waschen und mit einer Gemüsebürste abschrubben. Mit einem scharfen Messer halbieren und die Hälften in grobe Schnitze schneiden. Auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen, 2 EL Sonnenblumenöl mit 2 EL Wasser vermischen und damit bepinseln. Im vorgeheizten Backofen 20 Minuten kross backen, nach 10 Minuten wenden und erneut mit dem Öl-Wasser-Gemisch bestreichen.
8) Die Zwiebel schälen und würfeln, die Petersilie grob hacken. Das Sojamehl in einer Tasse mit der doppelten Menge Wasser verrühren.
9) Die Kichererbsen abtropfen und mit dem Pürierstab oder dem Mixer leicht zerkleinern, aber nicht zu gründlich, sodass noch Stücke erhalten bleiben. In einer Schüssel mit den zerkrümelten Maiswaffeln, der Zwiebel, der Sojamehlcreme, der gehackten Petersilie und dem Olivenöl verkneten.
10) Mit Pfeffer und Salz abschmecken. Daraus vier flache Bratlinge formen.
11) Die Burgerbrötchen aufschneiden und mit der Mandeldijonaise bestreichen. In einer Pfanne Öl erhitzen und die Kichererbsen-Bratlinge von beiden Seiten kross braun braten. Die Bratlinge auf das Brötchen geben, mit Salat, Tomatenscheiben und Zwiebelringen belegen und auf jeden Burger noch einen Klecks Ketchup geben.
Die Süßkartoffelwedges mit grobem Salz bestreuen. Dazu empfehle ich hausgemachtes Ketchup! Mandeldijonaise nach Rezept zubereiten.
Zubereitung Mandeldijonaise:
Für die Mandeldijonaise das Mandelmus mit dem Zitronensaft, Senf und etwas Wasser glatt rühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Zubereitung Ketchup
1) Die Zwiebel schälen, den Apfel waschen, beides würfeln und in wenig Wasser 5 Minuten weich kochen.
2) Zusammen mit dem Tomatenmark und den Gewürzen in einen Mixer geben oder mit dem Pürierstab zerkleinern. Abschmecken. Hält in ein sauberes Glas gefüllt im Kühlschrank problemlos wochenlang.
Die besten veganen Rezepte mit Kürbis
Die besten veganene Rezepte mit Zwetschken

Sweet Bean Brownies
Sweet Bean Brownies
Menge: 10-12 BrowniesZubereitungszeit: 30 Minuten
glutenfrei
Ständig bin ich auf der Suche nach glutenfreien Backrezepten. Für viele Rezepte benötigt man allerdings ein umfangreiches Sortiment von Spezialzutaten. Diese herrlichen Bohnen-Brownies bilden eine Ausnahme – sie werden komplett ohne Mehl gebacken!
Schwarze, vorgekochte Bohnen sind manchmal schwer zu bekommen oder oft bereits in Chilisauce eingelegt – das Rezept funktioniert aber auch super mit roten Kidneybohnen.
Zutaten:
400 g schwarze oder rote Bohnen (vorgekocht)
2 EL Sojamehl mit 4 EL Wasser verrührt
4 EL Vollrohrzucker
5 EL Kakaopulver
3 EL Pflanzenöl (z. B. Kokosöl)
der Inhalt einer ½ Vanilleschote
1 Prise Salz
100 g dunkle Kuvertüre
nach Belieben etwas Sesam und getrocknete Kornblumen zum Bestreuen
Zubereitung:
1) Den Backofen auf 180 Grad (Umluft 160 Grad) vorheizen.
2) Alle Zutaten (bis auf die Kuvertüre und den Sesam) in einem Mixer oder einem Pürierstab zerkleinern, bis eine homogene Masse entsteht. Sie sollte streichfähig sein, falls sie zu sehr krümelt, noch etwas Wasser dazugeben.
3) Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Die Masse darauf geben, 2–3 EL Wasser auf den Teig träufeln, so lässt sich der Teig mithilfe eines Teigschabers leichter verstreichen.
4) Die Teigmenge reicht etwa für ½ Blech.
5) Die Brownies 25 Minuten im vorgeheizten Ofen backen.
6) Abkühlen lassen. Die Kuvertüre im Wasserbad schmelzen, auf den Brownies verstreichen und mit einer Gabel Schoko-Schlieren auf dem Brownie-Block ziehen. Die noch weiche Schokolade mit Sesam und getrockneten Kornblumen bestreuen.
7) Warten, bis die Schokolade hart ist, dann mit einem scharfen Messer in rechteckige Stücke schneiden.
Die besten veganen Rezepte mit Kürbis
Die besten veganene Rezepte mit Zwetschken

Sophias vegane Welt
Das Buch
Sophias vegane Welt von Sophia Hoffmann, Edel-Verlag, um € 15,40
Die besten veganen Rezepte mit Kürbis
Die besten veganene Rezepte mit Zwetschken