
Die richtige Pflege für Schuhe
Die richtige Pflege für Schuhe
Sie können aus einem Outfit einen Million-Dollar-Look machen oder das Styling zerstören. Mit den Pflegetipps von Til Reiter, Geschäftsführer von Ludwig Reiter, zeigen sich Schuhe von ihrer besten Seite.
1. Schuhkarton oder Baumwollsack verwenden
Schuhe brauchen Luft. Bewahren Sie sie deshalb weder in Baumwollsäcken (außer auf Reisen) oder im Karton auf. Am besten eignen sich Schuhregale, die eine gute Durchlüftung von allen Seiten zulassen. Prinzipiell gilt: Ein Schuh sollte immer doppelt so lange ruhen, wie er getragen wurde.
2. Auf die Sohle achten
Schuhmacher denken sich meist etwas bei der Besohlung ihrer Modelle. Wenn ein Schuh eine feine Ledersohle hat, ist er atmungsaktiv, aber eben nicht für nasse Regentage geeignet. Eine Gummisohle ist rutschfest, läuft sich aber schneller ab. Wer Leder mit Gummi überzieht, verändert das optische Auftreten.
3. Schuhstrecker verwenden
Schuhstrecker aus Holz sind eine feine Sache, damit die Schuhe ihre Form behalten. Allerdings nur, wenn sie die richtige Größe haben. Sind sie zu groß, wird das Leder übermäßig gedehnt und kann als Folge brechen.
4. Erste Hilfe bei nassen Schuhen
Werden Schuhe nass, dürfen sie auf keinen Fall direkt an einer Heizung getrocknet werden. Die große Hitze „verbrennt“ das Leder! Besser mit Zeitungspapier oder kurzfristig mit Schaumstoffstreckern ausstopfen. Sind die Schuhe trocken, Hilfsmittel unbedingt wieder entfernen!
5. Schuhputzcreme mit Vorsicht verwenden
Ruck-zuck-Reinigungen mit Selbstglanzputzmitteln sind kein 5-Sterne-Wellness-Programm für Schuhe. Die Oberfläche schimmert zwar, überzieht den Schuh aber wie mit einem Lack. Das Leder darunter kann nicht mehr atmen. Besser: Zeit nehmen und regelmäßig mit möglichst wenig (!) Schuhputzcreme pflegen.
Mehr zum Thema
9 Tipps: Richtige Pflege für Kaschmir

Die richtige Pflege für Taschen
Die richtige Pflege für Taschen
Wenn man Taschen gut behandelt, bleiben sie Freunde fürs leben. Welche Streicheleinheiten sie brauchen, verrät die Wiener Taschendesignerin Eva Blut.
1. Frisch poliert
Taschen sollten alle zwei bis drei Monate mit wasser- und schmutzabweisenden Sprays imprägniert werden. Zuerst muss die Tasche allerdings staub- und schmutzfrei sein, sonst werden die Verschmutzungen versiegelt. Daher gilt: Zuerst abbürsten, dann mit einem feuchten Tuch und /
oder einer speziellen Lederseife säubern.
2. Anti-Aging
Taschen vom Flohmarkt brauchen ein Rundum-Service. Zu viele Bakterien haben sich im Inneren angesammelt. Viele Ledertaschen können in einer leichten Lösung mit Feinwaschmittel gereinigt werden. Achten Sie aber darauf, dass keine Kartonagen eingearbeitet sind, die sich auflösen könnten. Das ist meist bei harten Taschen oder Koffern der Fall.
3. Sun, sun, sun
Direkte Lichteinstrahlung ist Gift für Veloursleder, da die Farbe leicht ausbleichen kann. Prinzipiell gilt in Sachen Farbe: Naturledertaschen sind meist durchgefärbt und können schnell speckig werden. Wer die Patina nicht mag, greift zu Modellen mit viel Farbauftrag an der Oberfläche.
4. Reine Formsache
Damit die Lieblingstasche möglichst lang gut in Schuss bzw. in Form bleibt, sollte man den Inhalt an das Design anpassen. Sprich: Ein Laptop oder ähnlich schwere und eckige Gegenstände sollten auf Dauer nicht in einer Tasche mit rundem Boden transportiert werden. Das verformt das Leder und dehnt die Nähte unnötig aus.
5. Gut gelagert
Dustbags oder schützende Baumwollsackerl sind eine gute Sache. Aber nur, wenn Taschen problemlos im Liegen aufbewahrt werden können. Wird dadurch z. B. permanent der Boden umgeklappt, können hässliche Falten entstehen. Besser: Die leere Tasche auf einen Kleiderbügel hängen und wie wertvolle Kunstobjekte an der Wand präsentieren.
Mehr zum Thema
9 Tipps: Richtige Pflege für Kaschmir

Die richtige Pflege für Schmuck
Die richtige Pflege für Schmuck
Garantiert glanzvolle Auftritte haben Ihre Preziosen mit den Tipps von Silke Sautter, PR und Marketing bei Chopard.
1. Platz da!
Gönnen Sie Ihrem Schmuck in der Schatulle ausreichend Platz und benutzen Sie die vorgesehenen Fächer. Werden die Stücke übereinander gelagert, zerkratzen sie und brauchen eine Spezialbehandlung beim Juwelier.
2. Schalldicht?
Vorsicht bei der Reinigung mit Utraschallgeräten. Einige Steine wie etwa Smaragde sind dafür nicht geeignet.Denn sie sind mit einer natürlichen Ölung versehen, die austrocknen kann, was die Steine rissig macht.
3. Hilfe! Knoten!
Wenn lange Ketten verknoten, werden sie auf eine glatte Fläche gelegt und mithilfe einer Pinzette entwirrt. Damit Knoten erst gar nicht entstehen, werden lange Ketten am besten hängend aufbewahrt.
4. Nimm mich mit!
Schmuckrollen sind die ideale Transportmöglichkeit für Schmuck. Sie sind mit einzelnen Fächern versehen und für Ringe gibt es extra eine Stoffrolle zum Aufstecken.
5. Cremeschnitte
Perlen, Korallen oder Türkise reagieren empfindlich auf manche Kosmetik-Inhaltsstoffe und können ihren Glanz und die Farbintensität verlieren. Deshalb Schmuck erst anlegen, wenn die Körperpflege schon eingezogen ist.
Mehr zum Thema
9 Tipps: Richtige Pflege für Kaschmir

Die richtige Pflege für Kleidung
Die richtige Pflege für Kleidung
Mit dem Know-how der WIENERIN-Moderedaktion bleiben die Lieblingsklamotten lange gut in Schuss.
1. Stummer Diener
Ein „Stummer Diener“ lüftet das Styling über Nacht aus. Das Gestell mit Kleiderhaken und Hosenstange garantiert, dass das Gewand in Form bleibt. Stuhllehnen können schnell Fäden ziehen oder die Schulterpartie ausleiern.
2. Mit Volldampf!
Ein Steamer ist die perfekte Lösung, um Seidenblusen oder Blazer schnell in Form zu bringen. Die Outfits werden glatt und aufgefrischt, ohne das Gewebe wie bei einer chemischen Reinigung zu belasten.
3. Bitte warten?
Bitte nicht! Werden Flecken sofort behandelt, sind sie auch oft ganz schnell kein Problem mehr. Härtefälle wie Öl, Make-up oder Kulistriche brauchen allerdings Profi-Equipment und müssen in die Putzerei.
4. Einfach ausradiert ...
Velours liegt in dieser Saison im Trend. Passiert ein Malheur, können kleine Flecken mit einem Radiergummi bearbeitet werden. Im Anschluss das Kleidungsstück mit einer sauberen Wildlederbürste aufrauen.
5. Seidenweich
Besonders feine Materialien im Schrank niemals direkt übereinanderstapeln. Blusen werden mit Seidenpapier ausgelegt – das verhindert Liegefalten. Zum Pflichtprogramm gehört auch, immer alle Knöpfe zu schließen.
Mehr zum Thema
9 Tipps: Richtige Pflege für Kaschmir