
Alle Paare streiten irgendwann - auch die glücklichen. Doch sie machen es ein bisschen anders. Denn die Art des Streitens bestimmt, wie erfolgreich die Beziehung in Zukunft sein wird.
Diese 6 Dinge können wir von der Kunst des richtigen Streitens lernen:

1: Konflikten nicht aus dem Weg gehen
Um überhaupt einmal streiten zu können, müssen wir dem Konflikt auch ins Auge sehen können. Das heißt: lieber proaktiv sein, bevor das Ganze zu einem Urknall mutiert. Dinge unter den Teppich zu kehren, kann vielleicht bei Kleinigkeiten eine gute Lösung sein, ist aber auf Dauer sicher keine Option für langfristige Beziehungen. Die Fragen, die dem Paar wichtig sind - etwa ob sie Kinder haben wollen - sollten lieber gleich geklärt werden, bevor es später zu bösen Überraschungen kommt. Wie man's richtig macht: den Konflikt managen, und nicht verdrängen.

2: Alles langsam angehen
Wütend um sich zu schreien, hat noch keiner Diskussion gut getan. Die Sache sollte lieber zuerst einmal ruhig angegangen werden - und beide müssen gleich viel Redezeit bekommen. Den anderen nicht ausreden zu lassen, zeugt nicht von einer respektvollen Art des Streitens. Ein schwieriges Thema ruhig und respektvoll anzugehen, erhöht die Chancen, dass das Ganze gut ausgeht.

3: Keine persönlichen Attacken
Sich auf Beschimpfungen und Beleidigungen herabzulassen - das ist nicht die Art, wie glückliche Paare streiten. Egal, wie schwierig die Dinge sind, so tief darf ein Streit nie sinken. Denn mit persönlichen Attacken wird der Streit nicht aus dem Weg geräumt, sondern nur noch größer - und hinterlässt negative Spuren in der Beziehung. Behalten Sie daher im Auge, dass Worte mehr verletzen können alles andere.

4: Nicht zu emotional werden
Bevor man etwas sagt, das man später bereuen wird, sollte man lieber mehrmals tief durchatmen und dann erst reden. Manchmal ist es sogar die beste Lösung, das Gespräch auf einen anderen Tag zu verschieben, weil man schon im Vorhinein weiß, dass es zu diesem Zeitpunkt wenig Sinn machen würde. Wenn beide die Fähigkeit besitzen, ihre Emotionen zurückzuhalten und zu einem vernünftigen Gespräch zusammenzufinden, dann wird meistens auch eine Lösung gefunden.

5: Respekt
Wie immer kommt es auch beim Streiten vor allem auf eines an: Respekt. Wenn der oder die andere das Gefühl hat, nicht ernst genommen zu werden - oder dass seine/ihre Gefühle sogar ins Lächerliche gezogen werden - wird es nur zu noch mehr Wut und Frustration führen. Die Gefühle und Gedanken des/der PartnerIn müssen immer respektiert und akzeptiert werden. Sätze wie: "Ich weiß, dass du das anders siehst als ich, aber ich schätze es sehr, dass du mir zuhörst" können hier eine enorme Hilfe sein.

6: Wir sind ein Team
Trotz aller Streitigkeiten, Diskussionen und unterschiedlicher Standpunkte, sollten Paare eines nicht aus den Augen verlieren: dass sie, wenn alles gesagt und getan wurde, immer noch ein Team sind. Das Leben geht weiter - und glückliche Paare wissen den langfristigen Wert ihrer Beziehung zu schätzen und denken lieber an die Zukunft als in der Vergangenheit festzuhängen.