Streiten gehört zu einer Beziehung zwar dazu, die Harmonie sollte trotzdem nicht darunter leiden. Wie Sie unnötige Diskussionen und Streitgespräche am besten vermeiden können, erfahren Sie hier.
am
02.11.2012, 10.46 Uhr

Nie wieder streiten
Sie sind völlig genervt von Ihrem Partner und haben den Eindruck, er provoziert Sie absichtlich? So hart es ist, versuchen Sie sich einmal zu beruhigen und der Sache auf den Grund zu gehen: Wieso fühlen Sie sich provoziert? Liegt es wirklich an Ihrem Partner, oder sind Sie heute einfach nur gereizt?
Oft genug ärgert uns am anderen nämlich etwas, was eigentlich an uns selber nagt. Und sobald Sie auf die Erkenntnis gestoßen sind, dass das Problem eigentlich bei Ihrer Laune liegt, kommt es auch nicht mehr zu Streitereien, die unnötig stattfinden. Denn wenn Ihr Partner weiß, dass Sie nicht die beste Laune haben, wird er auch versuchen, Sie nicht zu provozieren.
Beziehungskiller
Tipps zur Versöhnung

Nie wieder streiten
Sätze wie: "Typisch, dass du jetzt so bist!" oder "Immer sitzt du nur so rum, anstatt was zu machen" provozieren Streitgespräche mit Garantie. Dabei sind es gar nicht die Sätze an sich oder ihre Bedeutung, vielmehr sind es die bestimmten Giftwörter die einen provozieren: "immer", "alles", "nichts", "typisch" und "selbstverständlich" lassen jede Auseinandersetzung eskalieren.
Diese "Giftwörter" werden eingesetzt, um Gefühle zu beschreiben, die dem anderen schlechte Gefühle machen, man will seinen Partner damit absichtlich ansticheln und verletzen. Dies klappt mit diesen Giftwörtern besonders gut, weil sie nicht sein Verhalten, sondern seinen Charakter beschreiben.
Beziehungskiller
Tipps zur Versöhnung

Nie wieder streiten
Einen Streit kann man am leichtestens mit einer Überraschung beenden. Küssen Sie Ihren Partner einfach auf den Mund während er gerade in Rage ist, oder sagen Sie irgendetwas Blödes und Lustiges. Beispielsweise regt sich Ihr Partner gerade über Ihre ständigen Meckereien über ihn auf, fallen Sie einfach über ihn her und fangen Sie an wie ein Kleinkind zu reden à la 'Bin das Baby, musst mich lieb haben.' - er wird Ihnen garantiert nicht mehr böse sein können.
Beziehungskiller
Tipps zur Versöhnung

Nie wieder streiten
Immer wieder du, du, du und du. Das wird nicht lange funktionieren. Sie dürfen nicht vergessen, dass es in einer harmonischen Beziehung kein 'Ich' und 'Du' gibt, sondern ein 'Wir'. Sie sind ein Team, also dürfen Sie sich nicht gegenseitig fertig machen und dadurch das Team schwächen. Die blanke Aneinanderreihung von Vorwürfen bringt meistens nur eines: Noch mehr Stress!
Verwenden Sie vielmehr 'Ich' oder 'Wir'-Aussagen, zum Beispiel: 'Ich fühle mich verletzt' anstatt 'Du hast mich verletzt'. Diese kleine aber feine Veränderung des Gesagten kann wahre Wunder bewirken.
Beziehungskiller
Tipps zur Versöhnung

Nie wieder streiten
Ein kleiner Streit kann wieder Pepp in die Beziehung bringen, oder besser gesagt, die Versöhnung danach. Aber ständiges Herumdiskutieren, Vorwerfen und unnötige Schuldzuweisungen zerstören die Partnerschaft eher, als dass sie sie beleben. Sie lenken damit vom eigentlichen Problem ab. Der Streit dauert dann ewig, ohne dass jemals eine für beide Seiten befriedigende Lösung erzielt wird.
Sagen Sie stattdessen rundheraus, was Sie am Verhalten des Partners stört. Sagen Sie einfach genau was Sie stört, und die Sache ist in wenigen Minuten gegessen.
Beziehungskiller
Tipps zur Versöhnung

Bild: © Getty Images
Beleidigt wie eine Leberwurst? Bevor Sie jetzt nächtelang getrennt verbringen, nur wegen einer unwichtigen Aussage und Ihrem Stolz, der größer zu sein scheint als die Liebe zu Ihrem Partner, sollten Sie diesen lieber ganz schnell herunterschlucken. Und nein, es geht auch nicht ums Prinzip. Halten Sie sich vor Augen, dass Sie unnötig schöne Zeit verlieren und diese stattdessen ignorierend und wütend verbringen werden und wofür das Ganze? Wegen dem Prinzip? Also das Prinzip bringt Sie nicht immer zum Lachen, macht Sie nicht glücklich und kuschelt Abends nicht mit Ihnen.
Beziehungskiller
Tipps zur Versöhnung