Der Popstar teilt in ihrer Instastory ein Statement, in dem sie sich gegen Bodyshaming stark macht. Sie appelliert darin vor allem an junge, weibliche Fans, sich nicht von retuschierten Fotos täuschen zu lassen.
Eigentlich wollte Camila Cabello nur online nach einem Bild suchen, das sie zum Promoten ihres Songs "Havana" posten kann. Dabei stößt sie auf aktuelle Schlagzeilen über sich selbst – unter anderem auch auf einen Artikel, in dem über ihren Körper hergezogen wird. Ein Portal schreibt über ein ~besonders unvorteilhaftes~ Foto der Sängerin. Cellulite und ein Bäuchlein sollen zu sein; die User-Kommentare geben den AutorInnen des Artikels recht und verfassen zusätzlich verletzende Kommentare über den Körper der 22-Jährigen.
"Mein Körper ist nicht aus Stein oder besteht nur aus Muskeln."
Auf Instagram formulierte Cabello nun eine Antwort auf Bodyshaming: "Ich war schon lange nicht mehr auf Social Media unterwegs – eben mit der Absicht, Dinge zu vermeiden, die meine Gefühle verletzen könnten. Für eine Sekunde habe ich dieses Vorhaben über Bord geworfen, als ich ein Foto finden wollte, das ich anlässlich des zweijährigen Havana-Jubiläums posten kann. Und schon ist mein Blick an einer Überschrift hängen geblieben, in der Bodyshaming betrieben wurde", schreibt sie.
Im ersten Moment fühlte sie sich unsicher, erzählt sie weiter. "Allein wegen der Vorstellung daran, wie die Bilder aussehen könnten: ‚Oh Gott, meine Cellulite! Bestimmt habe ich meinen Bauch nicht eingezogen!‘ Aber dann dachte ich mir: Natürlich gibt es ‚schlechte‘ Bilder von mir, natürlich habe ich unvorteilhafte Winkel. Mein Körper ist nicht aus Stein oder besteht nur aus Muskeln."
Das Foto, das in dem Artikel aufgegriffen wird, teilt Cabello bewusst nicht. Das tue für ihre Message nichts zur Sache: Sie will deutlich machen, wie schädlich der ständige Perfektionierungswahn sein kann und will sich gegen unrealistische Schönheitsideale zur Wehr setzen.
"Fake wird gerade zur neuen Realität"
"Das Traurigste daran, dass Mädchen mit dieser Airbrush-Welt groß werden, ist die Tatsache, dass sie eine Perfektion anstreben, die nicht real ist. Ich schreibe diese Zeilen daher für Mädchen wie meine kleine Schwester, die mit Social Media aufgewachsen ist. Sie sehen ständig Bilder, die bearbeitet oder gephotoshopped sind und sie denken, dass das die Realität sein muss. Denn unsere Augen gewöhnen sich daran, retuschierte Haut als normal zu empfinden. Plötzlich denken wir, dass das die Norm sein muss. Aber das ist es nicht. Es ist Fake. Fake wird gerade zur neuen Realität", schreibt sie und macht darauf aufmerksam, dass wir alle einen völlig unrealistischen Blick auf Frauenkörper entwickelt haben. Das will die Sängerin ändern und stellt klar: "Mädels, lasst euch gesagt sein: Cellulite ist normal, Fett ist normal. Es ist schön und absolut natürlich. Ich werde diesen Bullshit nicht an mich heranlassen. Nicht heute! Und ich hoffe, ihr tut das auch nicht."
Mehr zum Thema

Weibliche Körper werden immer noch stark reguliert. Bewegungen wie Body Positivity und Body Neutrality setzen neue Maßstäbe. Aber was können sie tatsächlich leisten?

Ja, ich weiß, dass Bewegungen wie Body Positivity und Body Neutrality extrem wichtig sind. Und ich weiß, dass wir den Diskurs führen müssen, aber oida: Wie lange noch? Ich mag nimmer. Ein Kommentar.

Jungmama und Bloggerin Ivy schreibt über Körperideale nach der Geburt. Und wird prompt dafür angegriffen.

Sind unvorteilhaft fotografierte Promis am Strand nur harmlose Unterhaltung? Kolumnistin Martina Parker findet, dass fieses Bodyshaming alle betrifft.