Schnarcher schlafen tief und fest
Falsch. Wer schnarcht, schläft häufig ebenfalls unruhig und ist am nächsten Tag weniger ausgeruht als jemand, der nicht schnarcht.
Schnarchen ist harmlos
Falsch. Manche Schnarcher leiden an einer Krankheit namens Schlafapnoe. Diese haben beim Atmen lange Unterbrechungen, was zu einem Sauerstoffmangel führen kann. Die Folgen reichen von Müdigkeit am nächsten Tag bis hin zu krankhaften Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System. Ein Besuch im Schlaflabor verschafft Klarheit.
In der Rückenlage wird mehr geschnarcht
Richtig. Da die Zunge zurücksinkt, kommt es in dieser Position häufiger zum Vibrieren des Gaumensegels als in der Bauchlage.
Dicke Menschen schnarchen eher
Richtig. Auch Rauchen, Schlafmittel, Schnupfen oder der Genuss von Alkohol kurz vor dem Schlafen gehen fördern das Schnarchen. Also verzichten Sie darauf.
Es gibt eigene Westen, die verhindern, dass Schnarcher in die Rückenlage rutschen
Richtig. Klingt zwar absurd, aber die gibt es tatsächlich.
Weiter geht es auf Seite 2.
Schon einige Kilos weniger können das Schnarchen reduzieren
Richtig. Und der allgemeine Gesundheitszustand verbessert sich in der Regel auch, wenn das Übergewicht schnwindet.
Spezielle Schnarchpflaster helfen
Richtig. Zumindest, wenn die Ursache des Schnarchens bei einer erschwerten Nasenatmung zu finden ist helfen die Schnarchpflaster und Nasenstrips aus der Apotheke.
Schnarchsprays erleichtern die Atmung
Falsch. In Studien konnte die Wirkung dieser Sprays, die ebenfalls die Atmung erleichtern sollen, nicht bewiesen werden.
Es schnarchen mehr Männer als Frauen
Richtig. Bis zu 60 Prozent der Männer schnarchen, während es bei Frauen nur 40 Prozent sind. Bei Kindern schnarcht bereits jedes zehnte.
Es gibt auch anatomische Ursachen, die Schnarchen auslösen können
Richtig. Vergrößerte Mandeln, verstopfte Nasennebenhöhlen oder etwa eine krumme Nasenscheidewand können die nächtliche Lärmstörung auslösen. Der HNO-Arzt verrät,