Die Schafgarbe ist in ganz Europa, Nordasien und Nordamerika heimisch und wächst auf Wiesen und an Wegrändern. Im Volksmund kennt man die Heilpflanze auch als Achilles, Gänsezungen oder Schafrippl.
Inhaltsstoffe und Wirkung
Schafgarbenkraut ist reich an ätherischen Ölen, Bitter- und Gerbstoffen. Wirkungsvoll eingesetzt wird es bei
Magenkatarrh,
zur Sekretionsanregung bei mangelnder Produktion von Magensaft und Galle und
ebenso zur Appetitanregung,
als krampflösendes Mittel,
gegen Hämorrhoiden,
Kopfschmerzen,
Blutarmut und
nächtliche Wadenkrämpfe
Verwendungsformen und Darreichung
Altbewährt ist die Schafgarbe als Arzneitee gegen Beschwerden von Magen, Galle oder Darm. Aus frischem Schafgarbenkraut wird auch Presssaft gewonnen, der beruhigende, krampflösende Eigenschaften besitzt und wird zur Behandlung von Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt wird. Äußerlich findet Schafgarbe als entzündungs- und keimhemmendes Mittel Anwendung.