Aromastoffe in der Sauna
Beim Aufguss handelt es sich um das wohl wichtigste Element beim Saunagang. Meist ist er der Höhepunkt in der Schwitzphase und stellt demnach in der Regel den Abschluss eines Gangs. Während des Aufgusses steigt die Hitze sehr stark an, was bedeutet, dass man je nach Temperaturempfinden einen unterschiedlichen Platz auf der Bank wählt. Zu manchen Aufgüssen können auch Eiswürfel helfen, um bestimmte Körperpartien gezielt zu kühlen.
Je nach Vorlieben, kann man den Aufguss mit verschiedenen Essenzen versetzen, woraus ein unterschiedlicher Geruch mit unterschiedlichen Wirkungen resultiert. Die Essenzen können mit einem Schwerpunkt auf Zitrus, Kräutern, Früchten, oder ätherischen Düften liegen.
Unterschiedliche Wirkungen:
- Essenzen aus Zitronen, Orangen, Mandarinen und Limonen stärken vor allem Eigenschaften wie Willenskraft, Entscheidungsfähigkeit und Selbstständigkeit. Außerdem ist der Duft herrlich erfrischend und sogar bei höherer Dosierung nicht unangenehm aufdringlich.
- Zusätzlich bildet die Orange, ebenso wie Rosmarin, die Sinnlichkeit aus.
- Durch Moschus und Zedernholz werden Energiezentren in den Bereichen Sicherheit und Gelassenheit angesprochen.
- Düfte wie Salbei, Minze, Menthol und Eukalyptus steigern die Kommunikation und Intuition. Nicht selten wird man bei regelmäßiger Anwendung deutlich kommunikativer, gesprächsbereiter und offener bei Unterhaltungen während des Saunaganges.
- Sobald viel Jasmin, Rose und Lilie im Duftstoff vorhanden ist, werden Zentren von Gefühlsfähigkeit und Empfindsamkeit aktiviert.
- Heilkräuter wie Birke, Blüten und Gewürze kommen ebenso häufig zum Einsatz.
Je nach Jahreszeit kann es zu unterschiedlichen Duftkonzentrationen kommen. So wird beispielsweise im Winter viel mit Lotus, Anis und Weihrauch gearbeitet, da diese die innere Ruhe und den inneren Frieden repräsentieren. Im Frühling und Sommer neigt man eher zu frischen Zirtusdüften und weniger zu kräuterlastigen Essenzen.
Überblick
BeiAtemwegsentzündungen bzw. Erkältungen helfen: Latschenkiefer, Rosmarin, Eukalyptus, Minze, Pfefferminze, Ingwer, Rosenholz.
FürErfrischungsorgen: Apfel, Orange, Limone, Mandarine, Melisse, Rosmarin und Zitrone.
Harmonisierend, ausgleichend und entspannend sind: Anis, Bergkiefer, Birke, Fenchel, Heu, Himbeere, Kirschblüte, Orange, Zimt, Wacholder, Sandelholz, Nelke, Rosenholz, Teebaum, Lavendel und Lindenblüte.
Apfel, Apfelblüte, Bratapfel
Bergkiefer, Berkamotte, Bergkräuter
Birke
Blutorange, Orange, Zitrone, Mandarine, Limone, Grapefruit
Englische Rose, Rosenholz, Heu, Lavendel, Flieder, Nelke
Pfefferminze, Sandelholz, Wacholder, Zimt, Melisse, Fenchel
Fichtennadel
Himbeere, Johannisbeere
Methol, Eukalyptus, Zimt, Teebaum