Argumente
In jeder Diskussion sollte man erklären können, wie man empfindet und warum das so ist. Nur so kann sich der andere ein Bild von den Gefühlen und Vorstellungen des Partners machen.
Ladykracher: Streit im Auto.
Du-Botschaften
Sind wieder erlaubt. Ich-Botschaften bringen das Problem oft nicht auf den Punkt, weil dabei einfach nur umschreiben wird, was einen wirklich stört.
Ich-Botschaften
Sind authentisch und deswegen erlaubt. Allerdings sollte man nicht beleidigend werden. Außerdem lassen sich diese spontan ohnehin meist gar nicht vermeiden.
Individuum
In einer Beziehung ist und bleibt jeder trotzdem ein Individuum mit eigenen Wünschen, Werten und Vorstellungen und das ist zu akzeptieren. Die Frage ist, wie geht ein Paar mit der Gratwanderung zwischen Kompromissenund der Durchsetzung der eigenen Vorstellungen um.
Klarheit
Formulieren Sie deutlich, was Sie sagen wollen. Es bringt niemanden weiter etwas schön zu reden, wenn in weiterer Konsequenz die Botschaft nicht ankommt.
Kommunikation
Ist zwar häufig der Schlüssel zum Erfolg, aber eben nicht immer. Wenn stundenlang nur noch die Wünsche offenbart werden und es geschieht trotzdem nichts, wird davon auch niemand glücklich. Außerdem sollten vielleicht nicht alle Kleinigkeiten kommuniziert werden. Es reicht, wenn die großen Störenfriede benannt werden.
Weiter geht es auf Seite 2.
Lautstärke
Laut zu werden beim Streiten ist völlig in Ordnung. Aber immer schön sachlich bleiben! Persönliche Beleidigungen sind tabu.
Meinung
Eine Meinung ist nicht objektiv, sondern das Ergebnis von Erfahrung und Wissen. Wenn Sie Ihren Partner schätzen und das ist Voraussetzung einer guten Beziehung, dann respektieren Sie dessen Meinung auch.
Respekt
Ist die wichtigste Voraussetzung für einen gelungenen Streit. Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung und eigene Empfindungen.
Rivalität
Hat in der Beziehung nichts verloren. Sie sind keine Streithähne, sondern ein Team.
Schimpfwörter
Sind tabu. Siehe auch Punkt Respekt.
Spannungen
Bei einem Konflikt bauen sich automatisch Spannungen auf. Und das ist gut so. Denn wenn sich diese entladen haben, fällt es leichter das eigentlich Problem beim Namen zu nennen.
Weinen
Ein bisschen Drama ist erlaubt. Denn häufig fällt es danach leichter Konflikte zu lösen.