Quendel (alias Feldthymian, Bergthymian oder Kundelkraut) bevorzugt trockene steinige Orte, wie Böschungen, Wegränder und trockene sonnige Waldwiesen. Er wächst sogar auf Felsen und Mauern. Die Pflanze, besonders aber die purpurroten Blüten und die Blätter, enthalten viel ätherisches Öl und duften daher stark und charakteristisch.
Inhaltsstoffe und Wirkung
Der Hauptwirkstoff ist das ätherische Öl mit krampflösenden und desinfizierenden Eigenschaften. Unter Kräuterkundigen ist das aromatisch duftende Heilkraut seit jeher sehr beliebt. Heute hilft Quendel bei
Husten,
Lungenleiden,
Blähungen und
Darmbeschwerden,
ist appetitanregend und soll die Fettverdauung unterstützen.
Verwendungsformen und Darreichung
Quendel wird vor allem als Tee verabreicht, weniger in Arznei- als in Genussteemischungen.
Sonstiges
Als Gewürz eignet er sich ganz hervorragend in Salaten und Gemüsepfannen, allerdings ist Quendel sehr schwer erhältlich.