Der Sommer neigt sich dem Ende zu. Doch kein Grund, traurig zu sein. Denn mit dem Herbst haben endlich wieder Pilze Saison. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Sorten und geben Tipps zur Zubereitung.
am
13.08.2014, 13.35 Uhr

Pilz-Guide
Der Pilz-Guide
Ein hoher Wasser- und Ballaststoffanteil, dafür wenig Fett und kaum Kalorien, viele Spuren- und Mengenelemente wie Kalium, Magnesium oder Phosphor sowie ein hoher Anteil an Vitamin D zeichnen Pilze aus.
Vom rohen Verzehr wird dringend abgeraten, denn ungegart sind auch viele genießbare Pilze giftig. Übrigens können Pilze auch ein zweites Mal aufgewärmt werden. Voraussetzung: Nach der Zubereitung wird das Pilzgericht möglichst schnell gekühlt und danach im Kühlschrank aufbewahrt. Beim erneuten Aufwärmen sollte das gesamte Gericht auf mindestens 70°C erhitzt werden.
Wer im Wald Pilze sammelt, sollte die ungiftigen gut von giftigen Arten unterscheiden können. Pilzvergiftungen können je nach Ausmaß innerhalb von drei bis 24 Stunden nach dem Verzehr auftreten.
Auf den nächsten Seiten zeigen wir Ihnen acht Sorten, die Sie (gekocht) bedenkenlos genießen können.
10 Pilzrezepte
Die 10 besten Eierschwammerl-Rezepte

Eierschwammerl
Eierschwammerl
Eierschwammerl sind an ihrer goldgelben Farbe und der eher weichen Konsistenz zu erkennen. Der Hut ist nur leicht gewölbt und hat einen leicht eingerollten Rand. Heimische Exemplare sind von Juli bis September erhältlich. Diese Pilze schmecken fein würzig und eignen sich sowohl für Salat, Risotto, Eierspeise, Suppe oder als Saucenbeigabe für Pasta, oder (Wild-)Fleisch.
10 Pilzrezepte
Die 10 besten Eierschwammerl-Rezepte

Champignon
Champignon
Champignons sind mittlerweile fast das ganze Jahr über in Österreich erhältlich. Je nach Sorte, haben sie kleine oder große, glatte Hüte, deren Farbe von weiß über beige bis bräunlich variieren. Champignons schmecken sehr mild und passen zu Suppen, Risotto, Fisch, Fleisch oder Currys.
Rezepte:
Pasta Funghi
Tagliatelle mit Champigons, Rucola & Speck
10 Pilzrezepte
Die 10 besten Eierschwammerl-Rezepte

Austernpilz
Austernpilz
Ähnlich einer flachen Muschel, ist der Rand des Austernpilz-Hutes leicht eingerollt und braun bis grau gefärbt. Die fleischigen Pilze sind eher mild im Geschmack und werden auch als Austernseitling oder Kalbfleischpilz bezeichnet. Sie passen zu Pasta, Geflügel, Reis oder Eierspeisen und können auch einfach frittiert oder gratiniert werden.
Rezept:
Nudeln mit Huhn & Austernpilzen
10 Pilzrezepte
Die 10 besten Eierschwammerl-Rezepte

Steinpilz
Steinpilz
Ein großer brauner Hut und ein birnenförmiger, heller Stiel kennzeichnen diesen Pilz. Heimische Exemplare sind von Juni bis Oktober erhältlich. Steinpilze haben einen nussigen Geschmack und eignen sich für Suppen, Salate, in Saucen zu Wild oder anderem Fleisch.
Rezepte:
Steinpilzsuppe
Steinpilze in Kartoffelrösti
10 Pilzrezepte
Die 10 besten Eierschwammerl-Rezepte

Speisemorchel
Speisemorchel
Dieser Pilz ist leicht an seinem unregelmäßig geformten, großen und stark gewellten Hut zu erkennen, der deutlich dunkler als bei anderen Arten ausfällt. Die aromatischen Morcheln können für Suppen und Saucen, zu Fleisch oder als Einlage in Terrinen verwendet, müssen aber auf jeden Fall vor dem Verzehr gegart werden.
Rezept:
Polenta-Saibling auf Spitzmorcheln
10 Pilzrezepte
Die 10 besten Eierschwammerl-Rezepte

Shiitake
Shiitake
Shiitake-Pilze kommen bei uns vor allem in der asiatischen Küche zum Einsatz. Sie stammen ursprünglich aus China und sind an ihrem runden, eher flachen Hut zu erkennen, der hell- bis dunkelbraune Farbtöne vorweisen kann. Der intensive Geschmack des sehr gesunden Pilzes kommt nicht nur in asiatischen Gerichten, sondern auch mit Gemüse, Fleisch oder Pasta gut zur Geltung.
Rezept:
Futo-Maki mit Shiitake
10 Pilzrezepte
Die 10 besten Eierschwammerl-Rezepte

Trüffel
Trüffel
Trüffeln sind die Könige unter den Pilzen. Schwarze und vor allem weiße Trüffeln erzielen je nach Größe und Gewicht hohe Preise und werden dementsprechend sparsam in der Küche eingesetzt. Günstiger und leichter zu finden ist die ebenfalls schwarze Sommertrüffel mit ihrem hellbraunen Fruchtfleisch. Frische Trüffel schmecken aromatisch und nussig. Sie werden erst mit einer weichen Bürste gesäubert und anschließend mit einer Trüffel-Hobel über Salate, Pasta oder Fleischgerichte gerieben.
Rezept:
Frische Pasta mit Trüffel
10 Pilzrezepte
Die 10 besten Eierschwammerl-Rezepte

Herbsttrompete
Herbsttrompete
Der Name sagt schon viel über diese Pilzart aus. Ihr Aussehen gleicht einer kleinen, dunklen Trompete, der lange Stiel geht direkt in den Fruchtkörper über, dessen Rand wellig und leicht eingerollt ist. Im Gegensatz zu anderen Pilzen, sollte dieser vor der Zubereitung gründlich geputzt und gewaschen werden. Die würzigen Herbsttrompeten werden meist aus Spanien, Frankreich und Portugal importiert und nur zwischen August und November angeboten. Sie passen zu Fleisch, Pasteten oder als Würzmittel für Suppen.
10 Pilzrezepte
Die 10 besten Eierschwammerl-Rezepte