Wenn Sie wissen wollen, was Sie haben, achten Sie auf die Endsilbe der Erkrankung:
-alg (Schmerz), -embolie (Verstopfung), -itis (Entzündung), -om (Geschwulst), -ose (Krankheitszustand), -pathie (Erkrankung), -penie (Verminderung) und Dys- (Störung)
Wenn Sie wissen wollen, wo die Erkrankung sitzt, können ebenfalls End- und Anfangssilben Auskunft über den betroffenen Körperteil geben:
arteri- (Gefäß), arthr- (Gelenk), kard- (Herz), col- (Darm), derm- (Haut), enzephal- oder cerebr- (Hirn), gastr- (Magen), häm- (Blut), hepa- (Leber), hydro- (Wasser), uterus- (Gebärmutter), kran- (Schädel), mening- (Hirnhaut), -my (Muskel), nephr- (Niere), neuro- (Nerven), osteo- (Knochen)
So müssen Sie Ihre Medikamente einnehmen
- subkutan: bedeutet unter die Haut und meint nichts anderes als ein Einspritzen von Medikamenten direkt unter die Haut, wie es bei Diabetikern der Fall ist
- oral: über den Mund
- sublingual: unter der Zunge, also Lutschtabletten
- rektal: in den Darm, da ist von Zäpfchen die Rede
- kutan: auf die Haut, bei einer Creme
- intramuskulär: in den Muskeln, bei Impfstoffen
- intravenös: direkt in die Gefäße gespritzt, z.B. bei Schmerzmitteln
Noch eine Untersuchung angesetzt?
EKG (Elektrokardiogramm): Untersuchung der Herzaktivität, Sonderformen Belastungs-EKG (unter Belastung bzw. beim Radfahren) oder Langzeit-EKG (Aufzeichnung über einen Zeitraum von 24 Stunden)
MRT oder MR (Magnetresonanztomographie): Untersuchung mittels Schnittbildern
CT (Computertomographie): bildgebendes Röntgen-Verfahren zur Erzeugung von Schnittbildern
Echokardiographie: Ultraschall des Herzens
Ab ins Labor! Die wichtigsten Blutwerte:
- Erythrozyten: Die roten Blutkörperchen transportieren den Sauerstoff im Körper. Niedrige Werte sind ein Hinweis auf bestimmte Krankheiten.
- Leukozyten: Die weißen Blutkörperchen sind Teil der Immunabwehr. Niedrige Werte deuten auf ein geschwächtes Immunsystem hin.
- Thrombozyten: Die Blutplättchen stillen eine Blutung. Hohe Werte sind besser.
- Hämoglobin: Proteine in den roten Blutkörperchen, die den Sauerstoff binden.
Wenn etwas in die Brüche gegangen ist:
Fraktur: Dabei handelt es sich immer um einen Bruch eines Knochens.
Es gibt die unterschiedlichsten Brüche:
- Unvollständige Fraktur: eingerissen
- Querfraktur: ein glatter Bruch quer durch
- Schrägfraktur: ein schräger Bruch
- Trümmerfraktur: sind eigentlich mehrere kleine Brüche, so dass die Knochen dazwischen quasi in Trümmer liegen
- Spiralfraktur: ein spiralförmig gedrehter Bruch
- Biegungsfraktur: im Bruch ist eine Biegung