Die meisten Menschen sind davon überzeugt, dass sie es intuitiv spüren, wenn sie von anderen belogen werden. Für die, die es nicht sind, gibt es hier einen Guide um Lügner leichter zu erkennen.
am
23.05.2012, 11.14 Uhr

Lügendetektor
Alte Floskeln à la 'Lügner schauen dir nie in die Augen' können Sie sofort abschreiben. Die Welt ist dreister geworden, so auch wir. Deswegen besteht ein hohes Risiko auf clevere Täuschungsmanöver hinein zu fallen.
Ob am Arbeitsplatz, im Freundeskreis oder in der eigenen Partnerschaft: jeden Tag werden wir alle unzählige Male belogen. Dennoch sind wir Menschen unglaublich schlecht darin, Lügen zu erkennen.
Vorsicht ist geboten: Neben kleinen Notlügen, die nicht weiter schlimm sind, kommen die Lügen hinzu, die man besser nicht wissen sollte. Die Wahrheit tut bekanntlich weh, somit sind Sie ab und zu besser bedient, wenn Sie es nicht so genau wissen. Für alle anderen Lügen, gibt es hier einen kleinen Guide mit praktischen Tipps, die Ihnen dabei helfen Lügner zu enttarnen.
Vertrauen lernen
Die Kraft der Intuition
SOS emotionale Not
Positive Psychologie

Lügendetektor
Wichtigste Regel: Das Gesicht beobachten!
Halten Sie nach Gefühlsregungen Ausschau, die nur für den Bruchteil einer Sekunde aufblitzen. Diese Mini-Regungen lassen jene Gefühle erkennen, die eine Person unterdücken will (z. B. Wut, Angst).
Im Gegensatz dazu gibt es den bewussten Gesichtsausdruck, der wahre Gefühle überdecken soll. Oft handelt es sich dabei um ein Lächeln: Lächeln ist der einfachste Ausdruck, den wir bewusst steuern können. Also immer auf den falschen Grinser achten, denn nur bei einem ehrlichen Lachen, lachen die Augen und somit die Augenfältchen mit!
Vertrauen lernen
Die Kraft der Intuition
SOS emotionale Not
Positive Psychologie

Lügendetektor
Gute Lügner sind sehr geschickt darin, Ihrem Gegenüber in die Augen zu sehen! Verlässlicher ist die Blinzelfrequenz: Beim Lügen blinzeln viele Menschen häufiger, als wenn sie die Wahrheit sagen. Natürlich ist das schwer nach zu zählen, aber wenn man genau darauf achtet, sollte man einen Unterschied merken.
Achten Sie genau auf die Gefühle, die das Gegenüber vermitteln will: Aufrichtige Gefühle dauern länger als fünf, aber selten länger als zehn Sekunden. Ein zu lange andauerndes Lächeln ist mit großer Sicherheit falsch!
Vertrauen lernen
Die Kraft der Intuition
SOS emotionale Not
Positive Psychologie

Lügendetektor
Alarmglocken: Wenn Körpersprache und verbale Aussage nicht harmonieren, ist etwas faul. Bildlich ausgedrückt, ein Kopfnicken während man 'nein' sagt.
Achten Sie auf plötzlichen Abbruch der Gestik! Wer unmittelbar vor hat zu lügen, bricht seine Bewegungen ab, damit ihn nonverbale Signale nicht verraten.
Fühlt sich jemand nicht wohl in Ihrer Gegenwart, wird er unbewusst versuchen, auf Abstand zu kommen - durch verschränkte Arme, einen Schritt zurück gehen oder ähnliches.
Vertrauen lernen
Die Kraft der Intuition
SOS emotionale Not
Positive Psychologie

Lügendetektor
Bringen Sie das Gegenüber zum Reden: Stellen Sie fragen, stellen Sie Behauptungen auf, auf die dieser reagieren muss. Denn je mehr die Person sagt, desto größer ist die Chance dass sie sich verplappert oder zu viel verrät.
Achten Sie auf die Chronologie der Geschichte, die man Ihnen auftischen will: Lügner geben eine Begebenheit in chronologischer Reihenfolge wieder. Jemand, der die Wahrheit sagt, ist zwangloser und unüberlegter und erzählt somit auch durcheinander. Oft fällt einem erst später etwas ein, was man vorher vergessen hat und schiebt es noch in die Geschichte hinein. Wer lügt, weiß was er erzählen will und hat eine in sich geschlossene Geschichte parat.
Guter Tipp: Nachplappern ist ein Indiz für Unsicherheit: Wiederholt jemand ausführlich Ihre Frage, bevor er antwortet, will er Zeit gewinnen.
Vertrauen lernen
Die Kraft der Intuition
SOS emotionale Not
Positive Psychologie

Lügendetektor
Versucht Ihr Gegenüber Ihnen unterschwellig Schuldgefühle einzureden? Vorsicht! Hier will jemand ablenken!
Vorsicht bei besonders gewählter Ausdrucksweise und ausführlichen Formulierungen. Jemand der die Wahrheit sagt, denkt nicht darüber nach, wie er etwas formuliert, er spricht einfach drauf los.
Ständige Phrasen der Glaubwürdigkeit sind ein Indiz für eine Lüge. Z.B. 'Ich schwöre bei allem...', 'Ich versichere dir...', 'Ganz ehrlich...'
Vertrauen lernen
Die Kraft der Intuition
SOS emotionale Not
Positive Psychologie

Lügendetektor
Nichts geht über das eigene Bauchgefühl! Oft merken wir von selbst, dass da irgendetwas faul ist - sehen Sie das als erstes Warnsignal für eine Lüge! Denn, eines von den vorher genannten Indizen reicht noch lange nicht aus, um Lügen zu entlarven. Es ist vielmehr eine Kombination aus mehreren der genannten Fettnäpfchen, in die Lügner treten.
Vertrauen lernen
Die Kraft der Intuition
SOS emotionale Not
Positive Psychologie

Lügendetektor
Das ist die Frage, die sich jeder stellt, egal ob zu Weihnachten oder an Geburtstagen. Man verbringt Wochen damit, sich etwas auszudenken und ist total unsicher, ob das Geschenk auch gefällt. Deswegen gibt es hier ein paar Tipps, die dabei helfen Klarheit zu schaffen:
Wenn das Geschenk ankommt:
1. Augenringmuskel zieht sich zusammen (Freude)
2. Pupillen vergrößern sich (emotionale Beteiligung)
3. Arme und Hände zeigen nach oben
Wenn das Geschenk ein Reinfall ist:
1. Unterlippe leicht hochgeschoben
2. Augenringmuskel zieht sich nicht zusammen
3. Kinn legt sich in Falten
Vertrauen lernen
Die Kraft der Intuition
SOS emotionale Not
Positive Psychologie