Alte Sorten erhalten – und genießen! Helmut Österreicher kochte für Slow Food Wien mit vergessenen Gemüsen und FrüchtenText Elisabeth Ruckser Sie heißen „Znaimer Gurkerl", „Steinfelder Tellerlinse“, oder „ Kritzendorfer Ribisel“ - doch wer kennt sie heute noch? Die große Vielfalt österreichischer landwirtschaftlicher Produkte, die noch um die letzte Jahrhundertwende jedem Koch und jeder Köchin so geläufig war wie Gramm und Deka, ist längst dahin. Viele Arten sind bereits unwiderbringlich verloren, weltweit schätzt man, dass 75 Prozent des Saatgutes für immer von unserer Erde verschwunden sind. Die internationale Slow Food-Foundation hat dieser erschreckenden Entwicklung bereits seit Jahren die „Arche des Geschmacks“ entgegen gesetzt, in deren Rahmen lokale und regionale Lebensmittel aus der ganzen Welt – Nutztier- und Nutzpflanzenarten, die unter den gegenwärtigen ökonomischen Bedingungen am Markt nicht bestehen können oder „aus der Mode gekommen sind" –, vor dem Vergessen gerettet werden sollen. Wer an Bord der Arche des Geschmacks mitreisen will, muss dabei strenge Auswahlkriterien erfüllen. Zwei unabhängiger Gutachten müssen unter anderem nachweisen, dass das Produkt nachhaltig und verantwortungsvoll (ohne Gentechnik, artgerechte Tierhaltung, etc) produziert wurde, dass die geschmackliche Qualität erstklassig ist und dass das Produkt eine lange Historie hat. Weltweit es gibt bereits eine recht ansehnliche Liste dieser Produkte: In Italien wurden etwa bereits über 180 – vom Sambucano Lamm bis zum Pistoian Pecorino – registriert, Frankreich, Griechenland, Norwegen, oder Spanien sind ebenso vielfältig vertreten, wie die Schweiz, England, Holland, Ungarn, Polen oder Rumänien. Einzig in Österreich gibt es zur Zeit kein einziges Arche-Produkt, obwohl nicht nur etwa eine Wachauer Marille oder Steirische Käferbohne gut und gern das Zeug dazu hätten. Slow Food Wien und der Verein „Arche Noah“ zur Erhaltung der Artenvielfalt wollen nun erstmals österreichische Arche-Produkte benennen, die in den Kreis der internationalen Arche des Geschmacks aufgenommen werden könnten. Köstlicher Auftakt dazu: Helmut Österreicher kochte „die Arche des Geschmacks“ in fünf Gängen im Restaurant Österreicher im MAK. Barbara van Melle von Slow Food Wien dazu: „Ich halte die Arche-Produkte für so unglaublich wichtig, weil durch sie weltweit kulinarische Schätze und damit die regionale Vielfalt der Lebensmittel bewahrt werden können.“ |
Köstliche Vielfalt!
Aktuell

Newsletter
Hier werden Fragen rund um den Newsletter beantwortet.

Wo werden Schwangerschaftsabbrüche durchgeführt?
Hier findest du Adressen zum Schwangerschaftsabbruch in Österreich.

Die erste große Liebe: So wird das restliche Leben von ihr beeinflusst
Wir verraten, welche Rolle die erste große Liebe im Leben spielt – und ob sie zukünftige Beziehungen womöglich beeinflusst.

Aufgedeckt: Die 5 größten Friseur-Lügen
Es ist uns allen schon passiert! Man geht voller Vorfreude zum Friseur und verlässt dann den Salon frustriert und um viel zu viel Geld ärmer! Hier sind 5 klassische Friseur-Lügen bei denen eure Alarmglocken schrillen sollten.

Nach der Partynacht: 6 Tipps, wie du den Tag danach überstehst
Wertvolle Tipps, wie du nach der Partynacht wenigstens den Day after mit Würde überstehst.

Beziehung beenden?: 7 Fragen, die du dir vor einer Trennung stellen solltest
Du bist nicht zu 100 Prozent zufrieden mit deiner Beziehung, doch der Gedanke ans Schlussmachen bringt sofortigen Herzschmerz? Wir verraten dir, wie du richtig abwägen kannst, ob die Beziehung noch einen Sinn hat oder besser beendet werden sollte.

Aufgedeckt: Die 5 größten Friseur-Lügen
Es ist uns allen schon passiert! Man geht voller Vorfreude zum Friseur und verlässt dann den Salon frustriert und um viel zu viel Geld ärmer! Hier sind 5 klassische Friseur-Lügen bei denen eure Alarmglocken schrillen sollten.

Die erste große Liebe: So wird das restliche Leben von ihr beeinflusst
Wir verraten, welche Rolle die erste große Liebe im Leben spielt – und ob sie zukünftige Beziehungen womöglich beeinflusst.

All the single Ladies: Die 9 häufigsten Single-Typen
Nicht alle Singles sind gleich, es kann verschiedenste Gründe haben, wieso jemand solo ist. Einige sind es aus Überzeugung, andere wegen zu hohen Ansprüchen - wir haben die häufigsten Single-Typen zusammengefasst.

Ohren zu: 9 Sätze, die Männer nicht hören wollen
Männer können ganz schöne Zicken sein. Wir verraten dir, mit welchen Aussagen du deinen Schatz lieber nicht konfrontieren solltest.

Finger weg: Diese 10 Typen solltest du nicht daten!
Es gibt Männer, die gibt es gar nicht. Keine Manieren, dumme Aussagen, miefender Körpergeruch und die Liste wird noch länger. Wir haben zehn Typen für dich zusammengefasst, die du auf keinen Fall daten solltest.

Schau mir auf die Lippen, Baby: Das sagen deine Lippen über dich aus
Voll, schmal, sinnlich, klein - so verschieden Lippen sind, so viel sagen sie auch aus, denn der Mund verrät den Charakter der Frau. Wir verraten euch, welche Bedeutung die Form eurer Lippen hat.