Konzentration ist ein aktiver Prozess und benötigt viel Aufmerksamkeit. Kinder haben im Vergleich zu Erwachsenen noch eine recht geringe Aufmerksamkeitsspanne (ca. 15 Minuten), wobei schon deutlich wird, dass es für Kinder schwierig ist z.B. in der Schule eine ganze Lernstunde durchgehend bei der Sache zu bleiben. Auch die Dauer und Intensität der Aufmerksamkeit kann bei Kindern sehr unterschiedlich ausfallen.
So gibt es viele Wege, wie Konzentration gelernt werden kann, jedoch muss im Gespräch mit dem Kind letztendlich herausgefunden werden, welcher der richtige Weg für das jeweilige Kind ist.
Tipps zur Steigerung der Konzentration
1. Flüssigkeit und Sauerstoff
Damit das Gehirn effektiv arbeiten kann, braucht es genügend Sauerstoff. Lüften Sie das Kinderzimmer gut durch, bevor Hausaufgaben gemacht werden sollen. Ebenso Flüssigkeit und Zucker kurbeln die Tätigkeit des Gehirns an. Vorsicht: Keine Limonade und Süßigkeiten! Für die Flüssigkeitzufuhr ist stilles Mineralwasser (am besten eine ganze Flasche neben den Schreibtisch stellen) und für den Zucker Obst oder Gemüse geeignet. Zucker in Limonaden und Süssigkeiten hemmen die Leistungsfähigkeit des Gehirns hingegen nur.
2. Ablenkungsgefahren
Kinder verarbeiten visuelle Reize anders als Erwachsene und können sich auch in einem "gesunden Chaos" in aller Ruhe in ein Spiel vertiefen. Vielmehr ist meist der Aufforderungscharakter, den Spielsachen mit sich bringen, Störungsursache. Deshalb sollte der Schreibtisch und die nähere Umgebung während der Lernstunde frei von Spielsachen sein.
3. Entspannung
Ein unruhiger Geist kann sich nicht konzentrieren. Probleme in der Familie oder in der Schule können oft Ursache für Konzentrationsprobleme sein. Auch ständiger Notendruck oder Ermahungen erzeugen unnötigen Stress. Lob und Motivation hingegen sind wahre Aufmerksamkeits-Booster. Entspannungsmusik oder das Vorlesen/Erzählen von Geschichten vor der Lernstunde haben sich als unterstützend bewährt.
4. Sportlicher Ausgleich
Bewegung an sich fördert die Konzentration. Aber es gibt auch Sportarten, die die Aufmerksamkeit noch mehr steigern können. Hierzu zählen insbesondere Tanzen und Reiten. Beim Tanzen tragen vorallem akustische und visuelle Reize und beim Reiten, die Bewegung des Pferdes zur Konzentration bei.
Entspannung für Kinder
von Volker Friebel und Sabine Friedrich
Rowohlt Verlag
YogaKids
von Marsha Wenig
Riva Verlag
Entspannung und Konzentration
von Christina Gruber und Christiane
Rieger Kösel-Verlag
3 Minuten Konzentration
von Rosemarie Portmann
Don Bosco Medien GmbH