Was bedeutet der Stempel am Ei, wie lange halten Eier aus dem Supermarkt, wie erkenne ich, ob ein Ei noch genießbar ist und kann man Ostereier auch mit natürlichen Mitteln färben? Hilfreiche Tipps rund um das Kochen mit Eiern.
am
08.04.2014, 15.49 Uhr

Kochtipps Eier
Der Eier-Code
Was bedeuten die Zahlen am Ei? Ganz einfach: Sie verraten Ihnen, woher das Ei kommt und wie das Huhn, das es gelegt hat, gehalten wurde.
- Die erste Zahl des Codes steht für die Haltungsform.
- „0“ bedeutet biologische Landwirtschaft
- „1“ Freilandhaltung
- „2“ Bodenhaltung
- eine „3“ wäre Käfighaltung, die jedoch seit 2012 in der gesamten EU verboten ist.
Danach kommt das Länderkürzel: „AT“ steht für Österreich, „DE“ für Deutschland, „IT“ für Italien, etc.
Nach der Länderkennzeichnung folgt noch der Erzeugercode – daran kann nachvollzogen werden, von welchem Hof das Ei kommt. Meist wird unter diesem Code auch noch das Mindesthaltbarkeitsdatum (MDH) angeführt.
Rezepte mit Ei

Kochtipps Eier
Güteklassen
Bei Eiern werden grundsätzlich zwei Güteklassen unterschieden: Güteklasse A bedeutet saubere, frische Eier mit unverletzter Schale, die über den Lebensmittelhandel verkauft werden dürfen.
Eier der Güteklasse B dürfen dagegen nur als Industrieware verwendet werden.
Rezepte mit Ei

Kochtipps Eier
Gewichtsklassen
Eier werden in vier Gewichtsklassen unterteilt:
- Alle Eier unter 53 g fallen in die Gewichtsklasse S
- zwischen 53 und 63 g in die Klasse M
- 63 bis 73 g werden als Eier der Klasse L
- und ab 74 g als Gewichtsklasse XL gewertet.
Kochrezepte beziehen sich meist auf Eier der Klasse M.
Rezepte mit Ei

Kochtipps Eier
Haltbarkeit
Das Mindesthaltbarkeitsdatum wird bei Eiern aus dem Supermarkt auf der Verpackung und meistens auch auf dem Ei angegeben. Frische Eier können in jedem Fall drei bis vier Wochen verwendet werden. Sie sollten kühl, trocken und am besten im Eierkarton oder einem separaten Eierfach im Kühlschrank gelagert werden, da sie über die feinen Poren in der Schale leicht Gerüche anderer Speisen aufnehmen können.
Hartgekochte Eier können im Kühlschrank bis zu sechs Wochen aufbewahrt werden. Werden Eier nach dem Kochen „abgeschreckt“ kann die Haltbarkeit laut den Experten der Umweltberatung allerdings auf wenige Tage verringern, da Bakterien dann leichter durch die Schale dringen können.
Rezepte mit Ei

Kochtipps Eier
Frischetest
Seit Wochen lagern Eier in Ihrem Kühlschrank. Sind sie noch genießbar oder sollten sie besser entsorgt werden? Das finden Sie mit einem einfachen Test heraus!
Nehmen Sie ein großes Glas Wasser und legen Sie das Ei hinein. Ein frisches, rohes Ei sinkt sofort auf den Boden des Glases, ein altes Ei schwimmt dagegen unter der Wasseroberfläche. Ein frisches Ei erkennen Sie außerdem daran, dass es nicht riecht und der Dotter beim Aufschlagen nicht sofort aufplatzt.
Rezepte mit Ei

Kochtipps Eier
Natürliche Farbe
Wer auf künstlich gefärbte Eier am Ostertisch verzichten möchte, kann auf natürliche Farbstoffe zurückgreifen. Heidelbeeren, Holunderbeeren und der Saft roter Rüben sorgen für Blau-, Violett- und Rosa-Töne, das Pulver der Curcuma-Wurzel für sonniges Gelb. Tipps rund um das natürliche Färben gibt’s als kostenlosen Download von der Umweltberatung.
Rezepte mit Ei

Kochtipps Eier
Rezepte
Sie haben nach dem Ostereier-Ausblasen Dotter und Eiweiß über? Wir zeigen Ihnen passende Rezepte mit ganzen Eiern! Hier geht´s weiter!
Rezepte mit Ei