Vermutlich stammt der Knoblauch aus dem südwest-asiatischen Raum. Mittlerweile baut man ihn nicht nur in wärmeren Regionen Chinas, des Balkans oder Kaliforniens an, sondern auch in den milderen Gegenden Deutschlands wie in Franken.
Inhaltsstoffe und Wirkung
Zum einen wirkt das im Knoblauch enthaltene Allicin, ein schwefelhaltiges ätherisches Öl, einem Antibiotikum gleich Bakterien abtötend. Dies wird sowohl äußerlich zur Desinfektion von Wunden, wie auch innerlich im Magen-Darm-Trakt angewendet. Zum anderen senkt die Knolle das Cholesterin und erweitert die Gefäße. Dies wirkt Bluthochdruck, hohem Cholesterinspiegel und langfristig Arterienverkalkung entgegen.
Verwendungsformen und Darreichung
Die Arzneipflanze wird nicht nur ihres hohen Gesundheitswertes, sondern auch wegen seines intensiven Geschmacks häufig in der Küche verwendet. Neben der Nutzung als Würzmittel wird aus ihm auch frisch gepresster Pflanzentrunk hergestellt, der sich die heilkräftigen Eigenschaften für die Cholesterin bewusste Ernährung zunutze macht.
Gut zu wissen
Knoblauch zählt neben Bärlauch zu den besonders krebsvermeidenden Lebensmitteln und wird häufig mit Misteln und Weißdorn als ganzheitliche Herz-Kreislauf-Kombination verwendet.