Krankheiten machen Angst. Spitäler riechen nach Einsamkeit und Glatzen sehen auf Kinderköpfen seltsam aus. Besonders auf Gleichaltrige wirken Bilder von an Krebs erkrankten Kindern sonderbar. Es herrscht Aufklärungsbedarf. Wie kann man Krebs heilen? Und welche Wege aus der Isolation gibt es für die kleinen Patienten?
Brücken bauen
Der Kreativwettbewerb „Kinder machen Druck", ins Leben gerufen von Digitaldruckerin, schafft Abhilfe. Beim Alserstraßenfest am 8. Juni und beim Straßen-Kunst-Fest im Brunnenmarktviertel am 15. Juni können gesunde Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen und mit eigenen kleinen Kunstwerken bunte „Botschaften" an Krebs erkrankte Kinder schicken. Die schönsten Bilder, Collagen und Geschichten werden prämiert und als Bildband zu Gunsten der Kinder-Krebs-Hilfe verkauft. Spenden kann man bei „Kinder machen Druck" natürlich auch, aber das steht gar nicht so im Vordergrund.
Jeder kann helfen
„Wie geht es eigentlich einem Kind, das während seiner Krebstherapie auf der Intensivstation liegt? Was könnte ich tun, um ihm den schweren Alltag ein bisschen zu erleichtern?" Berührungsängste abzubauen und Bewusstsein für das (kranke) Gegenüber zu schaffen ist Ziel von „Kinder machen Druck". Sich kurz in die Situation des anderen zu versetzen, schafft Nähe, die heilen hilft. Jeder kann einen kleinen Beitrag leisten um das Wohlbefinden des anderen zu verbessern. Einen Luftballon im Spital vorbeibringen? Einen bunten Blumenstrauß malen? Einen Ausflug organisieren (so es der Therapieplan erlaubt)? Ein Kuscheltier schenken? Einen Witz erzählen?
Win-win-Situation
Zu gewinnen gibt es für die Gesunden ganz abgesehen von den Herzen der Kranken und ihrer Familien auch noch eine Menge lustiger Sachpreise (mit denen man auch gleich weiter kreativ arbeiten kann).
„Krebs kann jeden treffen," erklärt Digitaldruckerin-Initiator Thomas Hebling „Immer häufiger sind die Kleinsten davon betroffen. Es ist uns ein Anliegen mit der Aktion ‚Kinder machen Druck' die Kinder-Krebs-Hilfe Elterninitiative zu unterstützen und damit krebskranken Kindern und ihren Familien zu helfen!"
Spendenkonto (Kto.Nr. 7260410, BLZ 60000) Information zur Elterninitiative erhalten Sie unter: www.elterninitiative.at