1.) Getränke
Studien zufolge registriert der Körper getrunkene Kalorien nicht, was bedeutet, dass kein verringerter Appetit verursacht wird. Ein Cappuccino etwa hat 150 kcal, wird aber vom Körper nicht als solches registriert. Dass dieses Getränk so viel Kalorien enthält, wie etwa ein Stück Brot mit 100g Hüttenkäse, oder ein Becher Joghurt mit einer Banane, wird nicht ausreichend wahrgenommen.
2.) Musik
Zu den Mahlzeiten sollte man keine schnellen Rhythmen hören. Viele Menschen essen jedoch mit Musik, Fernsehen oder Internet im Hintergrund, was dazu führt, dass man ungewollt schneller, hastiger und dadurch auch oft zu viel isst.
3.) Schlafmangel
Schon nach ein paar Tagen und unruhigen Nächten verändern sich Studien zufolge die Hormonwerte derartig, dass Übergewicht begünstigt wird. Da man außerdem zur Faulheit und schlechten Laune neigt, wenn man müde ist, greifen viele zu ungesunden und vor allem süßen Sachen, die uns die notwendigen Glückshormone beschaffen. Allerdings in Begleitung mit einer großen Kalorienanzahl im Gepäck.
4.) Düfte
Leckere Gerüche sind überall. Manche Restaurants oder Supermärkte erzeugen sie sogar künstlich und absichtlich, um den Appetit anzuregen, damit letztendlich mehr gekauft wird. Am besten kann man diesem Phänomen entgegenwirken, wenn man gesättigt und auf keinen Fall hungrig ins Geschäft geht!
Weiter geht´s auf Seite 2!
- Getränke
- Musik
- Schlafmangel
- Düfte
- Buffets
- Essen im Stehen und Gehen
- gehortete Vorräte
5.) Buffets
Vielfalt und großes Angebot verführt zu übermäßigem Essen, macht aber deutlich zufriedener und länger satt. Zwar können Sie durchaus zu dem greifen, worauf Sie gerade Lust haben, allerdings in Maßen, frei nach dem Motto: Weniger ist oft mehr!
6.) Essen im Stehen und im Gehen
Der Hunger ist groß und nun muss es schnell gehen. Ein Weckerl mit Schinken und Käse vom Supermarkt, eine Bosna beim Würstelstand, oder eine Pizzaschnitte am Weg nach Hause sind aber alles andere als gesund. Im Stehen verzehrte Dinge scheint der Körper nicht für voll zu nehmen. Das liegt weniger an der Haltung als an der mangelnden Konzentration auf die Mahlzeit. Das bedeutet viele Kalorien, die der Körper gar nicht als solche wahrnimmt und Sie bereits nach kürzerer Zeit wieder zum Kühlschrank gehen lässt.
7.) Vorräte
Süße Sachen zum Naschen, oder Chips und Co für spontanen Besuch verspeist man in der Regel meist alleine. Horten Sie daher nur sehr wenig "Notfall-Produkte für Gäste" und wenn möglich nur eine Sorte. Wer unangemeldet kommt, soll am Weg einfach noch was mitnehmen.