Jelena Gučanin

"Sexualerziehung ist einer der effektivsten Wege, um Kinder vor Missbrauch zu schützen"
Sexuelle Bildung ist in Österreich noch immer eine Baustelle. Wie und wo hier angesetzt werden sollte, weiß die Expertin Elke Prochazka von "SexTalks 2.0" und "Rat auf Draht".

Laura Wiesböck: "Wenn man patriarchale Haltungen verkörpert, ist man erfolgreicher"
Woher kommt das Bedürfnis, uns voneinander abzugrenzen? Und wann wird es problematisch? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Soziologin Laura Wiesböck in ihrem Buch "In besserer Gesellschaft".

Sexistischer AMS-Algorithmus benachteiligt Frauen und Mütter
Ein Computer berechnet seit Kurzem die Chancen von Arbeitssuchenden, einen Job zu finden. Das hat vor allem für Frauen negative Folgen.

Fail der Woche: FAZ-Autor wünscht sich die "gute, alte Hausfrau" zurück
Der Feminismus habe Hausfrauen aussterben lassen, meint FAZ-Autor Rainer Hank. Klarer Fall für einen Fail der Woche.

Sie hört immer zu: Warum Alexa für Kinder zur Gefahr werden kann
Sprachassistentinnen wie Alexa sind längst Teil unseres Alltags. Aber was macht das eigentlich mit Kindern? Eine Bestandsaufnahme.

Hebamme von Ärzte ohne Grenzen: "Wir werden sicher keine Menschen sterben lassen"
Die Hebamme Nina Egger war drei Monate lang auf dem Rettungsschiff "Aquarius 2" im Einsatz. Mit uns sprach sie über die Seenotrettung, falsche Politik und Menschenleben.

Leyla Hussein: "Genitalverstümmelung ist ernsthafter sexueller Missbrauch"
Als Kind wurde sie selbst verstümmelt - heute kämpft Leyla Hussein weltweit gegen diese Form von Missbrauch an Mädchen.

#FemalePleasure: Woher die Angst vor der weiblichen Lust kommt
Die Doku "Female Pleasure" porträtiert fünf Frauen, die gegen die Dämonisierung der weiblichen Sexualität kämpfen.

Von der Frau zum Mann: Ein Transmann erzählt über seine Angleichung
Der Transmann Sam kennt das Leben in beiden Geschlechterrollen. Warum ihn das trotzdem nicht zum "untypischen" Mann macht und wie die Angleichung ihn veränderte, hat uns der 43-Jährige verraten.

Eine Naht verbindet: So nachhaltig kann Arbeit mit Geflüchteten sein
Regenjacken aus weggeworfenen Festivalzelten? Ja, das geht. Mehr reparieren, weniger wegwerfen - und gleichzeitig wichtige gesellschaftspolitische Arbeit leisten: Das macht die Kattunfabrik.