Radon
Dabei handelt es sich um ein radioaktives Edelgas. Dieses wird über die Haut und die Atemwege aufgenommen und dort seine heilende Wirkung entfalten. Nach drei Stunden sollte der Körper es wieder vollständig abgebaut haben. Nicht für Kinder geeignet.
Ideal zur Stärkung des Immunsystems und zur Durchblutungsförderung.
Vorkommen: z.B. Gasteinertal
Akrato
Bei diesen so genannten warmen Quellen beträgt die Wassertemperatur bei der Austrittsstelle mehr als 20 Grad Celsius.
Ideal bei gynäkologischen Erkrankungen, Kreislaufstörungen, Erschöpfung und Erkrankungen des Bewegungsapparats.
Vorkommen: z.B. Warmbad Villach, Bad Bleiberg, Bad Vöslau und Bad Mitterndorf
Natriumchlorid-Hydrocarbonat
Der hohe Salzgehalt sorgt für einen starken Auftrieb.
Ideal bei Störungen des Bewegungsapparats, Wirbelsäulen- und Gelenkserkrankungen, Erschöpfungszuständen sowie nach Sportverletzungen.
Vorkommen: z.B. Loipersdorf, Bad Waltersdorf
Schwefel
Der Schwefel wird über die Haut aufgenommen und hat eine wohltuende Wirkung auf den Körper.
Ideal bei Beschwerden des Bewegungsapparats, Hauterkrankungen, Allergien, Rheuma sowie Kreislaufproblemen
Vorkommen: z.B. Bad Ischl
Weiter geht es auf Seite 2.
Jodschwefelquellen
Die Quellen lindern Hauterkrankungen und senken den Blutdruck.
Ideal bei Hauterkrankungen (Ekzemen, Schuppenflechte und Neurodermitis) sowie bei chronischen Atemwegserkrankungen
Vorkommen: z.B. Bad Deutsch-Altenburg, Bad Hall
Mineralsäuerlinge
Kohlensäurehaltiges Wasser mit hoher Mineralienkonzentration.
Ideal bei Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, Herz-Kreislauferkrankungen sowie Problemen des Bewegungsapparates
Vorkommen: z.B. Bad Tatzmannsdorf, Bad Gleichenberg, Bad Schönau, Bad Radkersburg
Eisensäuerlinge
Thermalquellen mit besonders eisenhaltigem Wasser. Über das Wasser beim Trinken aufgenommen ist das die ideale Kur für all jene, die Eisentabletten schlecht aufnehmen.
Ideal bei Eisenmangel
Vorkommen: Z.B. Bad Tatzmannsdorf, Bad Gams.