In der Marketing-Abteilung der Modemarke scheint etwas gewaltig schief gelaufen zu sein: Auf Twitter posten aktuell Kundinnen über das ungefragte Abnehm-Produkt, das ihrer Plus-Size-Bestellung beilag.
Die Freude über die Ankunft der lang ersehnten Onlineshopping-Ausbeute wurde bei zahlreichen Kundinnen der Modemarke Forever 21 von Wut und Entsetzen überschattet – so machen aktuell gerade Frauen, die aus der Plus-Size-Linie des Retailers bestellt haben, ihrem Ärger auf Twitter Luft. Der Grund: Allen Bestellungen lag ein Riegel der Marke Atkins bei. Offensichtlich handelte es sich um eine Werbekooperation, die die beiden Unternehmen eingegangen waren. Atkins ist bekannt für Protein- und Mahlzeitersatzriegel, die zum Abnehmen verwendet (und beworben) werden.
Shitstorm gegen Forever 21
Auf Twitter und Instagram teilen Kundinnen der Plus-Size-Kollektionen in den vergangenen Tagen Fotos ihrer "Geschenke" und konfrontieren die Marketing-Abteilung des Herstellers mit der bedenklichen Botschaft, die damit gesendet wird: "Warum schickt ihr die Riegel mit den Plus-Size-Bestellungen mit? Das ist echt fatphobisch, unsensibel und gefährlich für alle Beteiligten. Dank Firmen wie euch nimmt die Diätkultur stetig zu", schreibt etwa @lauren_stays auf Twitter. Userin Samantha Puc fügt hinzu: "Es handelt sich nicht nur um Fatshaming, sondern könnte auch unabhängig von der Konfektionsgröße Anreize bei Menschen mit Essstörungen setzen. Das ist ebenso gefährlich wie unangebracht."
my mom ordered some clothes from @Forever21 ‘s plus size collection and they sent a Atkins diet bar along with the stuff she ordered? pic.twitter.com/Lxi6XnuOB1
— jesse (@jessemarisaelao) July 19, 2019
I went from a size 24 to 18, still a plus size girl, so I ordered jeans from @Forever21 Opened the package, when I looked inside I see this Atkins bar. What are you trying to Tell me Forever 21, I’m FAT, LOSE WEIGHT? do you give these to NON-PLUS SIZE WOMEN as well? pic.twitter.com/ds8kUTs7T7
— MissGG?️? (@MissGirlGames) July 19, 2019
Diätriegel in allen Bestellungen
Eine andere Kundin fragt sich, was man ihr damit vermitteln wolle: "Was versucht ihr mir damit zu sagen, Forever 21? Ich bin dick, nimm ab?", schreibt sie und fragt weiter: "Gebt ihr die Riegel auch Frauen, die nicht Plus Size tragen?" Dazu hat der Moderiese wenig später auch Stellung genommen und klargestellt, dass die Riegel auf alle Online-Bestellungen aufgeteilt wurden – unabhängig von Kategorie und Kleidergröße. „Von Zeit zu Zeit überraschen wir bei Forever 21 unsere Kunden mit kostenlosen Testprodukten von Drittfirmen in ihren Bestellungen“, so die Modefirma weiter. Dieses unglücklich gewählte Produkt sei ein Versehen gewesen und "wir entschuldigen uns bei allen Kunden, die sich dadurch angegriffen gefühlt haben, da dies nicht unsere Intention war."
Entschuldigung nicht angenommen
Auch der Riegelhersteller Atkins versuchte gegenüber USA Today klarzustellen, dass es nicht um Gewichtsverlust ginge, sondern man vielmehr einen Ernährungsansatz liefern will, bei dem "jeder von Gesundheit und Wohlbefinden profitieren kann." Die Entschuldigungen und Stellungnahmen wirken dem Shitstorm nur mäßig entgegen, vor allem Twitter-Userinnen seien sich einig zu sein: Zu schwerwiegend seien die Auswirkungen dieser Marketing-Aktion, nicht mehr rückgängig machbar das Gefühl, das bei vielen Kundinnen vermittelt wurde. Es bräuchte im Marketing endlich mehr Verständnis für die Tragweite der Messages, die man nach außen trägt, ist eine Userin überzeugt - gerade in Zeiten, in denen es keine Neuigkeit mehr ist, dass Werbung, die Schlanksein zelebriert Unzufriedenheit mit dem eigenen Aussehen und psychische Probleme auslöst.
Das bestätigte auch die Instagram-Userin @mermaidqueenjude, sie schreibt: "Ich habe die Diätkultur satt, ich habe die Leute satt, die denken, das wäre in Ordnung. Es ist so gefährlich, jemanden zu bodyshamen und darauf hinzuweisen, dass jemand weniger essen oder eine Diät machen soll. Ihr kennt doch deren Vorgeschichte nicht. Als jemand, der sich gerade noch von einer Ess-Störung erholt, kann ich nur sagen: Aktionen wie diese hätten mich bei meiner Genesung extrem zurückgeworfen!"
Mehr zum Thema

Gillette zeigt sich einigermaßen konsequent in der neuen Werbelinie und wirbt mit dem US-amerikanischen "Plus Size"-Model Anna O'Brien. Jetzt regen sich wieder alle auf.

Model Stefania Ferrario protestiert gegen die Bezeichnung Plus Size Model, da damit ein falsches Körperbild vorgelebt werde. Sie sei ein Model und aus, so ihre Worte. Und ehrlich: Sie hat ja sooo recht.

Manchmal muss man bei der Darstellung von Vielfalt eben selber nachhelfen.

Aus der Reihe: Wie du niemals Werbung für dein Produkt machen solltest.