Eva Komarek

Wie kann ich bei einer Gehaltsverhandlung mehr rausholen?
Der Pay-Gap kommt nicht von ungefähr. Frauen sind bei ihren Lohnforderungen zurückhaltender. Ich habe mir Tipps geholt, wie man mehr rausholen kann.

Kündigungswelle: Wir wollen arbeiten, wie wir das wollen
Ausgehend von den USA schmeißen seit Pandemiebeginn viel mehr Menschen ihren Job hin. Die Arbeitswelt befindet sich in einem großen Umbruch. Ein Kommentar.

Wirkt sich Arbeitsplatzpräsenz tatsächlich auf das Engagement aus?
Seit Ausbruch der Pandemie hat Homeoffice Hochsaison. Viele Arbeitgeber*innen befürchten geringeres Engagement – tatsächlich ist das Gegenteil der Fall.

Die ewige Streitfrage ums Eigenheim
In ein Eigenheim zu investieren ist nicht nur eine Frage des Geldes, sondern auch der Lebensumstände. Es ist auch nicht immer die günstigere Variante.

Junge Menschen haben kaum Finanzwissen - das könnte gefährlich werden
Die Mehrheit der Jugendlichen hat keinen Tau von Geld – dabei ist Finanzwissen so wichtig wie nie zuvor. Die Schulen verabsäumen hier ihren Bildungsauftrag.

Vom Gender Gap im Immobiliengeschäft
Frauen verhandeln schlechter und haben weniger Zeit, sich mit dem Markt auseinanderzusetzen. Daher verlieren sie beim An- oder Verkauf von Immobilien Geld.

Wie mich die Sonne vor dem Burnout rettete
Mit Kaffee im Garten zu einem gesünderen Leben? Journalistin Eva Komarek hat mithilfe der Sonne ihren Biorhythmus neu gestartet. Ein Erfahrungsbericht.

Kolumne: Warum es Zeit ist, den Sparefroh zu begraben
Trotz Corona wird fleißig gespart. Besonders für Frauen ist es wichtig, sich ein Polster für die Pension zuzulegen - das Sparbuch ist als Anlageform jedoch nicht geeignet.

Wirtschaft nach Corona: Digital und lokal ist die Devise
Jede Krise bietet auch Chancen: Im Fall von Corona ist es die Digitalisierung, die bedingt durch den Shutdown einen Entwicklungssprung macht. Das ist vor allem wichtig für heimische KMU.

Nachhaltige Mode? Ja - aber nur, wenn's dem Geldbörsel nicht wehtut!
Kleidung soll nicht nur schick, sondern auch ökologisch und sozial verträglich sein. Der Druck der KonsumentInnen auf die Branche steigt - mehr bezahlen wollen aber die wenigsten.