Eine Erkältung dauert immer zwei Wochen
Falsch. Im Schnitt dauert eine Verkühlung fünf bis acht Tage.
Eine Erkältung startet immer mit Halsweh
Falsch. Das unterscheidet sich von Virus zu Virus, mit welchen Symptomen dieser startet.
Eine Erkältung ist kein Grund, um sich krank schreiben zu lassen
Falsch. Wer sich krank fühlt, sollte besser zu Hause bleiben. Die Kollegen sind froh, wenn sie nicht Gefahr laufen, angesteckt zu werden. Und selbst sind Sie schließlich auch nicht besonders effektiv, wenn die Nase rinnt, der Hals kratzt und der Kopf weh tut.
Bei einer Erkältung sollte man keinen Sport machen
Richtig. Bei Fieber und wenn Sie sich krank fühlen sollte das Training ausfallen. Kurieren Sie sich lieber aus und wenn Sie wieder fit sind, können Sie sich sportlich verausgaben.
Antibiotika machen schneller gesund
Falsch. Antibiotika können gegen Viren, wie den Erkältungsvirus, nichts ausrichten. Sie kommen dann zum Einsatz, wenn zur Erkältung noch eine bakterielle Infektion wie eine Lungenentzündung hinzukommt.
Noch mehr Mythen finden Sie auf Seite 2...
Händewaschen hilft Verkühlungen vorzubeugen
Richtig. Denn die Erkrankung wird über kleine Tröpfchen in der Luft beim Husten, Niesen und Reden übertragen. Wer regelmäßig seine Hände wäscht und den Kontakt der Hände mit dem Gesicht vermeidet, kann sein Risiko minimieren. Aber auch ausreichend Schlaf, eine ausgewogene Ernährung mit vielen Vitaminen, Bewegung und die Reduktion von Stress stärken das Immunsystem und senken so die Chance krank zu werden.
Mit einer Erkältung sollte man nicht in die Sauna
Richtig. Zumindest wenn man sich bereits schlecht fühlt, ist die Sauna der falsche Ort. Ein Schnupfen alleine oder nur Husten sind, solange man sonst fit ist, noch kein Hindernisgrund.
Mehrere Erkältungen pro Jahr sind normal
Richtig. Erwachsene haben im Schnitt zwei bis dreimal im Jahr eine Erkältung, Kinder bis zu 14 Mal.
Die Grippeimpfung schützt vor Erkältungen
Falsch. Die Grippeimpfung schützt, wie der Name sagt, vor der Grippe. Wobei jede Impfung immer gegen mehrere aktuelle Stämme der Grippe immunisiert.
Erkältungen treten vermehrt in der kalten Jahreszeit auf, weil Kälte krank macht
Falsch. Kälte an sich macht nicht krank. Aber der Wechsel von der Kälte im Freien ins Warme trocknet die Schleimhäute aus und schwächt somit die körpereigene Abwehr. Deswegen drinnen immer auf ausreichend Luftfeuchtigkeit achten und Wasserschüsseln auf die Heizkörper stellen, nasse Wäsche aufhängen und regelmäßig lüften.