Bei Grippe und Erkältung müssen Sie nicht immer zu Chemie und Medikamenten greifen. Oft helfen auch schon einfache Mittelchen aus Großmutters Zeiten. Wir verraten die besten und hilfreichsten Hausmittelchen.
am
09.01.2013, 11.41 Uhr

Erkältung Hausmittel
Ein Hustensaft lässt sich aus Zwiebeln herstellen. Kochen Sie jeweils 100 Gramm gehackte Zwiebeln zusammen mit Kandiszucker, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Seihen Sie den Saft ab und stellen Sie ihn kühl. Dreimal täglich sollten Sie je einen Esslöffel des süßen Zwiebelsaftes einnehmen.
Bakterien & Viren
Vor Viren schützen
Tipps für ein gesundes Immunsystem
Virenfallen im Winter

Erkältung Hausmittel
Wen der Schnupfen gepackt hat, dem wird Inhalieren mit getrockneten Kamillenblüten empfohlen. Die feuchtwarme Uralt-Methode wirkt! Die Schleimhäute werden befeuchtet, der Kamillendampf wirkt abschwellend und entzündungshemmend. Zudem löst sich der Druck im Kopf und man kann besser atmen. Wer keinen Inhalator besitzt, kann einfach einen Topf und ein Tuch zum Abdichten nehmen.
Bakterien & Viren
Vor Viren schützen
Tipps für ein gesundes Immunsystem
Virenfallen im Winter

Erkältung Hausmittel
In einer Schüssel einige Heublumen mit etwa einem Liter heißem Wasser übergießen und mit warmem Wasser zur Hälfte auffüllen. Darin die Füße 10 Minuten baden. Dann zwei Zitronen in ein Glas auspressen, heisses Wasser aufgießen und einen Esslöffel Honig dazu geben. Heiß trinken und dann im Bett schwitzen.
Bakterien & Viren
Vor Viren schützen
Tipps für ein gesundes Immunsystem
Virenfallen im Winter

Erkältung Hausmittel
Reiben Sie 2 Esslöffel voll Meerrettich und mischen Sie etwas Zwiebelsaft und 1 Esslöffel Honig dazu. Gut verrühren.Alle 2 bis 3 Stunden 1 Esslöffel davon einnehmen. Meerrettich wirkt als natürliches Antibiotikum.
Kartoffeln
Kartoffeln weich kochen, zerdrücken und den Brei (so heiß wie möglich) in einem Tuch auf den Brustkorb legen. Über Nacht einwirken lassen.
Bakterien & Viren
Vor Viren schützen
Tipps für ein gesundes Immunsystem
Virenfallen im Winter

Erkältung Hausmittel
Draußen ist es kalt, Sie haben Schüttelfrost und Schnupfen. Was liegt da näher, als ein Erkältungsbad mit ätherischen Ölen aus Eukalyptus, Thymian, Minze oder Fichtennadeln, die die geplagten Atemwege beruhigen und den Körper durchwärmen, zu nehmen. Das Wasser sollte nicht heißer als 40 Grad sein und das Bad höchstens zwanzig Minuten dauern, sonst könnte der Kreislauf streiken.
Bakterien & Viren
Vor Viren schützen
Tipps für ein gesundes Immunsystem
Virenfallen im Winter

Erkältung Hausmittel
Für einen Topfenwickel streichen Sie die Masse etwa einen Zentimeter dick auf eine Mullbinde und wickeln Sie diese um Brust und Rücken. Legen Sie ein Handtuch darüber und belassen den Wickel am besten über Nacht.
Gereizte und verstopfte Nase
Verrühren Sie einen Teelöffel Salz und einen Teelöffel Natron in einer Tasse mit lauwarmem Wasser. Ein Wattestäbchen eintauchen und die Nasenwände von innen mit der Flüssigkeit betupfen. Die Flüssigkeit kräftig hochziehen. Dann ein neues Wattestäbchen in Mandelöl tauchen und die Nasenwände von innen betupfen.
Bakterien & Viren
Vor Viren schützen
Tipps für ein gesundes Immunsystem
Virenfallen im Winter

Erkältung Hausmittel
Ein warmer Wickel nach althergebrachter Art auf Brust, Hals oder Ohren lindert die Beschwerden ganz ohne Chemie. Egal ob mit Zwiebeln (gegen Ohrenschmerzen), Kartoffeln (Halswickel gegen Heiserkeit und Halsschmerzen) oder Topfen (Brustwickel gegen Husten): Man legt die Natur-Heilmittel in ein Geschirrtuch und umwickelt die schmerzende Region. Dann mit einem Handtuch abdecken.
Bakterien & Viren
Vor Viren schützen
Tipps für ein gesundes Immunsystem
Virenfallen im Winter

Erkältung Hausmittel
Gegen Halsschmerzen sollte man mehrmals am Tag gurgeln, beispielsweise mit Salzwasser, wozu ein halber Teelöffel Salz in einem Glas warmen Wasser aufgelöst wird. Auch ätherische Öle von Kamille, Salbei oder Teebaum sorgen dafür, dass die Krankheitserreger im Mund- und Rachenraum keine lange Überlebenschance haben.
Bakterien & Viren
Vor Viren schützen
Tipps für ein gesundes Immunsystem
Virenfallen im Winter