Das Konzept der Psychovampire
Wir alle sind immer wieder oder sogar ständig von unangenehmen Zeitgenossen umgeben, die uns das Leben schwer machen und uns bis an unsere emotionalen und körperlichen Grenzen führen können. Aus diesem Grund haben der Psychiater Dr. Hamid Peseschkian und die Journalistin Connie Voigt gemeinsam das Konzept der Psychovampire erstellt.
Die Psychovampirtypen
Insgesamt haben die Autoren zwölf Vampirtypen enttarnt, die in unterschiedlicher Intensität auftreten. Vielleicht sind sogar Sie selbst ein Energieräuber. Denn jeder kann gleichzeitig Vampir und Opfer sein.
Der Fallstrick-Vampir
Sogenannte Fallstrick-Vampire neigen zur Selbstüberschätzung und sind meist Narzissten. Seine Mitmenschen können es ihm nie recht machen.
Der Ja-aber-Vampir
Seine Reaktion gegenüber Ideen und Äußerung ist negativ, indem er alle möglichen Gründe anführt, warum er etwas nicht tun oder ändern kann.
Der depressive Psychovampir
Er läuft meistens mit einem leidenden Gesicht durch die Welt und erwartet von seinen Mitmenschen, dass sie seine Bedrückung und Schwere von ihm nehmen, indem sie ihn ständig ermutigen und aufbauen.
Der Denkmalpflege-Vampir
Er kommt mit Veränderungen nicht zurecht und möchte am liebsten, dass die Zeit stehen bleibt. Ein typischer Satz von ihm "Das haben wir immer schon so gemacht".
Der Kühlschrank-Vampir
Dieser Vampir ist emotional kühl und ist besonders auf der Beziehungsebene mehr sach- als personenorientiert.
Der ignorante Vampir
Er fragt, wie es einem geht und wendet sich in der selben Sekunde jemand anderem zu. In seine Falle ist man getappt, wenn man sich dadurch langweilig fühlt und die Schuld bei sich sucht.
Psychovampire. Über den positiven Umgang mit Energieräubern
von Hamid Peseschkian und Connie Voigt
orell füssli Verlag
Die Autoren
Dr. Hamid Peseschkian ist Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie. Als Dozent hält er vorallem Seminare über life-Balance, Konfliktmanagement und Stressbewältigung.
Connie Voigt ist Journalistin, Kommunikationsexpertin und Coach für Führungskräfte.
Der Himalaja-Vampir
Er steckt sich zu hohe Ziele und ist nie zufrieden, sollten diese erfüllt werden. Innerlich ist er unruhig und steckt mit seiner Unzufriedenheit seine Mitmenschen an.
Der höfliche Vampir
Dieser Zeitgenosse will ständig helfen, überfordert sich jedoch dabei und macht damit noch mehr Arbeit. Auch bei Entscheidungsfindungen will er es seinem Gegenüber zu sehr rechtmachen, dass dieser zusätzlich Entscheidungen für den Vampir treffen muss.
Der Nasen-Vampir
Er mischt sich überall ein mit dem Hintergrund alles in Ordnung zu bringen. Indem seine Nase aber überall ist, entsteht oft mehr Unordnung oder Missverständnisse.
Der Wolf im Schafspelz-Vampir
Dieser Psychovampir ist schwer zu erkennen, da er sehr anpassungsfähig und nach außen hin freundlich ist, dass man leicht übersieht, dass er es gar nicht gut mit einem meint.
Der Ich bin es nicht gewesen-Vampir
Er gibt für seine Unfähigkeit allen anderen die Schuld.
Der Experten-Vampir
Er weiß alles besser und meint in allen Belangen ein Experte zu sein. Um dies zu beweisen, holt er mit seinem angeblichen Wissen weit aus und raubt damit seinen Mitmenschen Zeit und Nerven.
Und, kommen Ihnen einige Beschreibungen bekannt vor und haben Sie Psychovampire in Ihrem Umfeld entlarvt? Oder erkennen Sie sich sogar teilweise selbst?
Wie Sie den Tanz mit den Vampiren meistern können, erfahren Sie im Buch Psychovampire. Über den positiven Umgang mit Energieräubern von Hamid Peseschkian und Connie Voigt.