Eja Kapeller

"Ignorieren Sie das einfach": Wie rassistisch eine Psychotherapie für People of Color sein kann
Rassismus kann Traumata auslösen. Zu seinen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit wurde aber bisher kaum geforscht. Das hat Folgen: Von Therapeut*innen werden Betroffene oft nicht ernst genommen.

"Unsere Gestaltungsmöglichkeit darf nicht nur darin bestehen, was wir am Ende an der Kassa kaufen"
Bäuer*innen können vom Bio-Anbau kaum leben. Ihre Produkte sind für viele Konsument*innen trotzdem nicht leistbar. Ein Mitmach-Supermarkt in Wien will das ändern.

"Menschen müssten nicht mehr mit der ständigen Demütigung leben, ob ihnen geholfen wird oder nicht"
Der Sozialstaat sei nicht mehr treffsicher, sagt die Politikwissenschaftlerin Barbara Prainsack. Die Lösung: Für jeden 1.200 Euro im Monat – ganz ohne Bedingung. Kann das funktionieren?

Auf ewig mein: "Gemeinsame Obsorge ist ein gutes Mittel, um Gewalt nach einer Trennung fortzusetzen!"
Schlägt ein Mann seine Frau, heißt es, sie soll sich von ihm trennen. Die Obsorge für die Kinder muss sie sich danach aber mit ihm teilen. Was bedeutet das für die Opfer?

Du und ich
Wir sind gleich alt. Du bist in Syrien aufgewachsen, ich in Österreich. Wie ich bist du zielstrebig und hast gern gelernt. Trotzdem stehst du hier am Anfang.

"Ich finde es ekelhaft, dass weiße Journalist*innen entscheiden: Das ist gut und das ist schlecht."
Ebow rappt über Sexismus und Rassismus. Sie gilt als Lichtblick im deutschsprachigen Rap. Und kann damit wenig anfangen.

"Anti-Gender-Debatten gehen immer mit dem Abbau des Rechtsstaates einher"
In 'Anti-Gender-Debatten' verdichten Rechtspopulist*innen viele Ängste. Dazu nutzen sie auch religiöse Bilder, sagt die Theologin Rita Perintfalvi. Für die Demokratie wird das zur Gefahr.

Wie 24-Stunden-Betreuerinnen für ihre Rechte kämpfen
60.000 Frauen pendeln regelmäßig Tausende Kilometer, um in Österreich Alte und Kranke zu pflegen. Nun wehren sie sich gegen ihre prekären Arbeitsbedingungen.

Gemeinsame Obsorge: "Die Mütter sind einem gewalttätigen Mann so 18 Jahre lang ausgeliefert."
Der Verein für Feministische Alleinerzieherinnen kritisiert die Umsetzung der gemeinsamen Obsorge - und ist über geplante Änderungen im Familienrecht besorgt.

Klassenbildung: Wer von unserem Schulsystem zurückgelassen wird
Patric und David lernen beide gerne und sind motiviert. Für David war der coronabedingte Heimunterricht eine Umstellung – Patric stand kurz davor, alles hinzuschmeißen. Warum?