Die Melisse oder Zitronenmelisse stammt ursprünglich aus dem östlichen Mittelmeerraum und Westasien. Ihren Namen hat sie daher, dass beim Zerreiben die Blätter nachfrischer Zitrone riechen.
Inhaltsstoffe und Wirkung
Melisse wirkt entspannend und beruhigend auf den Magen-Darm-Trakt. Sie wird sowohl bei
- nervös bedingten Einschlafstörungen
- als auch bei funktionellen Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt.
- Auch bei Erkältungskrankheiten und
- bei funktioneller Kreislaufschwäche wird Melisse empfohlen.
Schlafstörungen: Was hilft

Schlafstörungen
Schlafzeiten
Gehen Sie erst ins Bett, wenn Sie wirklich müde sind. Auch wenn Sie morgen früh raus müssen, bringt es nichts, schon um 21 Uhr ins Bett zu gehen um sich dann genervt hin und her zu drehen.Stressbewältigung
Tinnitus

Schlafstörungen
Schlafposition
Ihre rechte Körperseite ist schon wundgelegen? Dann versuchen Sie neue Schlafpositionen aus. Auch wenn Sie eigentlich nicht auf dem Bauch schlafen können, versuchen Sie es einmal. Eine neue Schlafposition bringt ein ganz neues Gefühl in den Körper und meistens hilft sie dabei, leichter einzuschlafen. Also: Lassen Sie Ihrer Kreativität und Biegsamkeit freien Lauf!Stressbewältigung
Tinnitus

Schlafstörungen
Sorgen und Probleme
Probleme gehören definitiv nicht ins Bett. Natürlich ist das leichter gesagt, als getan. Versuchen Sie die Dinge aufzuschreiben, die Sie beschäftigen, das wirft möglichen Ballast von Ihnen ab. Und, anstatt sich mit Sorgen und Problemen vor dem Einschlafen zu quälen, sollten Sie sich lieber den schönen Dingen des Lebens widmen. Denken Sie an Personen und Orte die Sie glücklich machen. Doch versuchen Sie nicht angestrengt irgendwelche Szenarien in Ihrem Kopf hervor zu rufen, das lenkt Sie nur vom Schlafen ab.Stressbewältigung
Tinnitus

Schlafstörungen
Rituale
Versuchen Sie immer wieder den selben Ablauf vor dem Schlafen zu haben. Duschen, Zähne putzen, in einem Buch lesen, schlafen. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier, das müssen Sie für sich ausnutzen. Hat er sich erst einmal an diese Rituale gewöhnt, fällt Ihnen das Einschlafen viel einfachher.Verbringen Sie untertags nicht zu viel Zeit (auch wach) im Bett. Diskutieren Sie an diesem Ort keine Probleme mit Ihrem Partner. Ihr Bett sollte nur mit Schlaf und Sex assoziiert werden.
Tipp: Wenn Sie dennoch nicht schlafen können, oder in der Nacht öfters aufwachen und nicht mehr in den Schlaf finden, sollten Sie aufstehen und sich beschäftigen bis Sie wieder müde werden. Bleiben Sie im Bett liegen, werden Sie nur frustriert und Sie fangen an, das Bett mit negativen Erlebnissen zu assoziieren.
Stressbewältigung
Tinnitus

Schlafstörungen
Stress mindern
Versuchen Sie Stress aus dem Weg zu gehen, dann sind Sie vor dem Einschlafen auch viel entspannter. Außerdem gehört keine Arbeit ins Schlafzimmer und besonders nicht ins Bett.Stressbewältigung
Tinnitus

Schlafstörungen
Störquellen
Verbannen Sie Störquellen aus Ihrem Schlafzimmer. Das heißt, vermeiden Sie Lärm, unruhige Bettnachbarn, Licht, Fernseher, usw. Für einen erholsamen Schlaf braucht man nur eines: Ruhe.Stressbewältigung
Tinnitus

Schlafstörungen
Weniger Koffein
Versuchen Sie über den Tag verteilt weniger koffeinhaltige Geträge zu sich zu nehmen. Kaffee, Energy Drinks, Cola und schwarzer Tee fördern Schlafstörungen nur noch mehr. Einige Stunden vor dem Schlafengehen sollten Sie komplett auf Koffein, Nikotin und Alkohol verzichten.Stressbewältigung
Tinnitus

Schlafstörungen
Atmosphäre schaffen
Jeder will sich in seinem Heim wohlfühlen, wieso also das Schlafzimmer vernachlässigen? Ein bequemes Bett und eine ruhige und dunkle Schlafumgebung sind wichtige Voraussetzungen für erholsame Stunden. Also: Schaffen Sie sich eine Atmosphäre wie aus 1001 Nacht. Ihr Bett soll der bequemste Ort sein, den Sie kennen, denn dann freuen Sie sich schon darauf, schlafen zu gehen.Vergessen Sie auch nicht Ihr Schlafzimmer ausreichend zu lüften und während der Nacht die Raumtemperatur zu senken.
Stressbewältigung
Tinnitus

Schlafstörungen
Nicht an Schlaf denken
Denken Sie nicht schon Stunden vor dem zu Bett gehen daran, bald schlafen gehen zu müssen. So schwer das ist, so sehr hilft es auch. Versuchen Sie eher vor dem Schlafen körperlich und geistig etwas runter zu kommen, dadurch schläft man viel einfacher ein, als wenn man noch voll aktiv ist. Zusätzlich: Setzen Sie sich nicht unter Zeitdruck. Der ständige Blick auf die Uhr wird das Einschlafen nicht gerade erleichtern.Stressbewältigung
Tinnitus

Schlafstörungen
Keine schweren Mahlzeiten
Einige Stunden vor dem Schlafen sollten Sie keine schweren und fettigen Speisen zu sich nehmen. Der Magen hat dann zu viel zu tun und verdaut nur sehr langsam, was den Schlaf stören kann. Also: Vor dem Schlafen nur leichte Kost zu sich nehmen, dann schläft es sich besser und der Figur tut es auch gut.Stressbewältigung
Tinnitus

Schlafstörungen
Lebensgewohnheiten ändern
Oftmals ist der Alltag schuld daran, dass man Abends schlecht schläft. Versuchen Sie einen schlaffördernden Lebensstil zu führen, bringen Sie Routine, gesunde Ernährung, Bewegung in Ihr Leben und fühlen Sie sich wohl und beruhigt.Stressbewältigung
Tinnitus

Schlafstörungen
Auspowern
Regelmäßig ausgeübter Sport fördert den Schlaf. Durch die Anstrengung werden Sie viel leichter und schneller müde und Sie schlafen wie ein Baby. Vermeiden Sie jedoch bis zu 6 Stunden vor dem Schlaf jeden Sport, der Sie anstrengt, gehen Sie stattdessen spazieren.Stressbewältigung
Tinnitus
Verwendungsformen und Darreichung
Melisse kann vielseitig verarbeitet werden. Besonders wirksam ist der aus dem frischen Melissenkraut hergestellte Presssaft. Möglich sind auch alkoholische Zubereitungen. Als Tee ist Melisse wohlschmeckend und wohltuend zugleich, insbesondere für Magen, Herz und Nerven.
Frühjahrskur: Mit Kräutern

Kräuterkur
Die Brennnessel regt den gesamten Stoffwechsel an. Sie ist durchblutungsfördernd und eine Heilpflanze für den arteriellen Blutkreislauf. Sie ist eine der Pflanzen, der man die Fähigkeit nachsagt, die Blutbildung anzuregen. Sie ist auch ein typisches Entwässerungskraut, das heißt, wenn man viel Brennnesseltee trinkt, Brennnesseln als Gemüse oder Frischsaft isst oder trinkt, steigern sich Harnmenge und Harnfluss erheblich.
Inhaltsstoffe: Ameisensäure (für das Brennenverantwortlich), Flavonoide (sekundäre Pflanzenstoffe), Karotinoide (Vorstufen zu Vitamin A), reichlich Vitamin C, Vitamin E, Kieselsäure, in den Brennhaaren Histamine und Serotonin (Glückshormon)
Verwendung: Tee. Die ganzen, jungen Schösslinge als Blutreinigungstee (getrocknet oder frisch). Entweder mit anderen Kräutern mischen oder alleine verwenden. Frisch: Für 1 Tasse so viel nehmen, wie locker zwischen alle Finger passt. Getrocknet: Für 1 Tasse so viel nehmen, wie zwischen 2 Finger passt.
Diese und weiter Kräutertipps finden Sie in „Die Kräuter in meinem Garten“ von Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (Freya Verlag, € 32,90) sowie in „Kräuter-Rezeptbuch“ von Siegrid Hirsch (Freya Verlag, € 19,90).
Rezepte für die Kräuterküche

Kräuterkur
... ist eine Leberheilpflanze. Er entleert die Galle, stimuliert die Leber, dass sie Giftstoffe abstößt und erleichtert den Nieren die Arbeit. Keine Schlankheitskur ohne Löwenzahn. Als Tee soll gerade der Löwenzahn niemals gesüßt werden, damit macht man manche Wirkung der Bitterstoffe zunichte.
Inhaltsstoffe: Große Mengen Vitamine, vor allem Karotinoide, Bitterstoffe, Flavonoide, viele Mineralstoffe in hoher Dosis, Inulin, geringe Mengen ätherisches Öl, Schleim.
Verwendung: Frische Blätter in Salat und Gemüse, als Frischpflanzensaft (Blätter und/oder Wurzel), die getrockneten oder frischen Wurzeln als Tee (2 Tassen pro Tag oder 1 EL Frischsaft).
Diese und weiter Kräutertipps finden Sie in „Die Kräuter in meinem Garten“ von Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (Freya Verlag, € 32,90) sowie in „Kräuter-Rezeptbuch“ von Siegrid Hirsch (Freya Verlag, € 19,90).
Rezepte für die Kräuterküche

Kräuterkur
Bärlauch soll Blatt für Blatt geerntet werden, und nicht mit der Sichel abgemäht, dann gibt es auch keine Verwechslungen mit Maiglöckchen oder Herbstzeitlose. Bärlauch erweitert und reinigt die Blutgefäße, besonders die der Beine und des Gehirns. Er regt die Lebertätigkeit an, ebenso den Gallenfluss. Bärlauch reinigt und desinfiziert Magen und Darm, er ist antiseptisch und fäulniswidrig.
Inhaltsstoffe: Schwefelhaltige ätherische Öle (z. B. das Allicin, das die Atemwege desinfiziert und die Blutgefäße reinigt), Flavonoide (Pflanzenzusatzstoffe, unseren Hormonen ähnlich und sie unterstützend), Senfölglykoside, Chlorophyll, viele Vitamine, vor allem Vitamin C, Mineralstoffe wie z. B. viel Eisen, Magnesium und Mangan.
Verwendung: Nur roh oder frisch gekocht.
Diese und weiter Kräutertipps finden Sie in „Die Kräuter in meinem Garten“ von Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (Freya Verlag, € 32,90) sowie in „Kräuter-Rezeptbuch“ von Siegrid Hirsch (Freya Verlag, € 19,90).
Rezepte für die Kräuterküche

Kräuterkur
Eine Heilpflanze mit reichem Innenleben, deshalb nur kurmäßig verwenden. Kurmäßig heißt – über 3 Wochen etwas mehr, dann wieder gar nichts mehr. Die Senföle bewirken, dass Absonderungen in der Nase bis hin zu den Rachen- und Lungenschleimhäuten, sich leichter lösen. Am meisten Wirkung erzielt man, wenn man sie frisch zu sich nimmt, man braucht sie weder trocknen noch sonst wie aufbewahren. Als Heilpflanze hilft sie bei Rheuma und schlechter Haut.
Inhaltsstoffe: Karotine (Vorstufen Vitamin A), Vitamin C, Vitamin D, Vitamin E, Senfölglykoside (scharfer Geschmack), Jod und Eisen, Bitterstoffe
Verwendung: Frische Blätter als Salat, als Teeaufguss = Grüngetränk oder als Frischsaft. Wer unter Magengeschwüren leidet oder eine entzündliche Nierenerkrankung hat, für den ist die Brunnenkresse tabu.
Diese und weiter Kräutertipps finden Sie in „Die Kräuter in meinem Garten“ von Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (Freya Verlag, € 32,90) sowie in „Kräuter-Rezeptbuch“ von Siegrid Hirsch (Freya Verlag, € 19,90).
Rezepte für die Kräuterküche

Kräuterkur
Regt die Wasserausscheidung an, ohne die Nieren zu reizen. Bei Herzproblemen oder bei Nierenproblemen darf man das Birkenblatt und Birkensaft NICHT anwenden. Die Birke steht für Reinheit – deshalb hat man früher z. B. immer die Räume nach dem langen Winter mit Birkenbesen ausgefegt – das hatte nicht nur mit der äußerlichen Reinlichkeit etwas zu tun, sondern auch mit der energetischen.
Inhaltsstoffe: Flavonoide, Salicylsäure-Verbindungen, Vitamin C, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Saponine, ätherische Öle, Harz
Verwendung: Frische, aber auch getrocknete Blätter als Tee (Blutreinigungstee). Die frischen Blättchen als Salatbeigabe (weniger als Gemüse). Den abgezapfte Birkensaft zur Entwässerung oder Entschlackung. Der Saft schmeckt süßlich und wird als wirksames Mittel bei Leberbeschwerden und Nierensteinbildung gesehen.
Diese und weiter Kräutertipps finden Sie in „Die Kräuter in meinem Garten“ von Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (Freya Verlag, € 32,90) sowie in „Kräuter-Rezeptbuch“ von Siegrid Hirsch (Freya Verlag, € 19,90).
Rezepte für die Kräuterküche

Kräuterkur
Regt des gesamten Stoffwechsel an, ist ein Blutreinigungsmittel, stärkt bei Erkrankungen den gesamten Organismus, auch bei Gicht und Rheuma wirksam.
Inhaltsstoffe: Vitamine, Bitterstoffe, Flavonoide, Saponine, Gerbstoffe, ein bisschen ätherisches Öl, Schleim, das bedeutet, es ist nicht sauer. Inulin.
Verwendung: Blüten, Knospen und Blätter zu Salaten und zum Gemüse, frische Blätter als Frischtee oder die ganzen Pflanzen (ohne Wurzeln) als Presssaft, die Blüten gehören zum Beispiel auch hinein, wenn man eine Rindsuppe, Gemüsesuppe oder Hühnersuppe kocht, die Gänseblümchen aber dann abseihen und wegwerfen – früher kochte man solche kräftigen Suppen, wenn jemand rekonvaleszent war und sich erholen sollte.
Diese und weiter Kräutertipps finden Sie in „Die Kräuter in meinem Garten“ von Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (Freya Verlag, € 32,90) sowie in „Kräuter-Rezeptbuch“ von Siegrid Hirsch (Freya Verlag, € 19,90).
Rezepte für die Kräuterküche

Kräuterkur
Schafgarbe wirkt krampflösend auf den Kreislauf, besonders bei Kreislaufstörungen in den Beinen und bei Angina pectoris. Das Kraut wirkt außerdem auf die Verdauungsorgane, weil es den Gallefluss fördert und Krampfzustände im Magen und Darm behebt, es entkrampft die Gebärmutter. Schafgarbenblätter finden wir praktisch überall – als Heilpflanze ist die Schafgarbe bei allen Frauenleiden, physischen und psychischen ein guter Unterstützer.
Inhaltsstoffe: Viele ätherische Öle wie z. B. das Azulen oder Cineol, die wunderbar riechen, dann noch Pflanzensäuren, Chlorophyll, einige Cumarine, die es auch im Waldmeister gibt, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Flavonoide, viele wichtige Mineralstoffe, besonders Kalium.
Verwendung: Die frischen, kleinen Blättchen, und zwar die, die am Boden wachsen, zu Salaten, als Gemüsebeigabe, als grüner frischer Tee, als Presssaft oder Beigabe zu Topfenaufstrichen.
Diese und weiter Kräutertipps finden Sie in „Die Kräuter in meinem Garten“ von Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (Freya Verlag, € 32,90) sowie in „Kräuter-Rezeptbuch“ von Siegrid Hirsch (Freya Verlag, € 19,90).
Rezepte für die Kräuterküche

Kräuterkur
Er regt das blutbildende Knochenmark an, außerdem ist er ein Reinigungsmittel für das Gewebe, für Haut und Blut. Er ist ein Bakterienvernichter. Die wertvollsten Blätter kommen im Frühling, sagt die Volksmedizin.
Inhaltsstoffe: Besonders viel Kieselsäure, die bei Wildpflanzen üblichen Gerbstoffe, Bitterstoffe aber auch Schleimstoffe, das macht ihn weniger bitter als andere Heilpflanzen, Labenzym, Harz und weiter Spurenelemente und Flavonoide sind enthalten.
Verwendung: Die frischen Blätter in den Salat, als Presssaft oder als Tee. Aus den frischen Blättern macht man auch einen besonders guten Hustensirup für Kinder.
Diese und weiter Kräutertipps finden Sie in „Die Kräuter in meinem Garten“ von Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (Freya Verlag, € 32,90) sowie in „Kräuter-Rezeptbuch“ von Siegrid Hirsch (Freya Verlag, € 19,90).
Rezepte für die Kräuterküche
Gut zu wissen
Die Melisse ist unter vielen Namen bekannt: Zum Beispiel Gartenmelisse, Englische Melisse, Balsam-Melisse, Citronelle, Honigblume, Immen- oder Honigblatt, Bienenkraut, Wanzenkraut, Frauenkraut, Pfaffenkraut, Herztrost, Frauenwohl, Mutterkraut oder Hasenohr.
Kräuter anpflanzen: 9 Tipps

Kräutergarten
1. Aussaat
Wer Kräuter selbst aus Samen ziehen möchte, braucht zwar etwas Geduld, die Pflanzen sind aber günstiger und meist kräftiger als die ausgewachsenen Verwandten aus dem Gartenhandel.
- - Vielen Samen tut es gut, vor der Aussaat über Nacht in Wasser eingeweicht zu werden.
- - Am nächsten Tag ein Gefäß mit Erde füllen, wässern und abtropfen lassen.
- - Die Samen in Vertiefungen setzen oder einfach auf die Erde streuen. Mit Topferde bestreuen, nochmals gießen und an einen warmen Platz stellen, feucht halten.
Frühlingskräuter und ihre Wirkung >>
Welcher Gartentyp sind Sie? >>
Gartenarbeit: Accessoires

Kräutergarten
2. Pikieren
Damit Ihre Sämlinge genug Platz haben, werden Sie pikiert. Das bedeutet, sobald sie vier echte Blätter (über den Keimblättern) entwickelt haben, werden sie in neue, größere Töpfe umgepflanzt.
- - Dazu einen Topf mit frischer Erde vorbereiten, die Pflanze vorsichtig an den Blätter aus dem alten Topf ziehen und in den neuen setzen.
- - Mit Erde auffüllen und gießen.
Frühlingskräuter und ihre Wirkung >>
Welcher Gartentyp sind Sie? >>
Gartenarbeit: Accessoires

Kräutergarten
3. Abhärten
Damit die Kräuter später im Freien überleben, müssen sie abgehärtet werden.
Dazu die Pflanzen eine Woche tagsüber ins Freie stellen (nur bei Plusgraden) und nachts in die Wohnung holen. Danach können sie draußen bleiben.
Frühlingskräuter und ihre Wirkung >>
Welcher Gartentyp sind Sie? >>
Gartenarbeit: Accessoires

Kräutergarten
4. Jungpflanzen
Wer keine Geduld oder Zeit für die Aufzucht aufbringt, kauft im Gartenfachhandel Jungpflanzen. Die Blätter sollten eine intensive Farbe vorweisen, die Erde feucht und unkrautfrei, die Triebe kräftig und die Wurzeln schädlingsfrei sein. Zu dichtes Wurzelwerk kann ausgedünnt werden.
- - Die Pflanze zu Hause gleich in ein neues, etwas größeres Gefäß mit Ablaufloch setzen.
- - Auf den Boden wird eine Handvoll Kies gestreut, darüber frische Erde.
- - Die Pflanze einsetzen und mit Erde auffüllen, andrücken, gießen.
- - Wer will, kann die Jungpflanze auch gleich ins Kräuterbeet setzen, so kann sie schnell einwachsen.
Frühlingskräuter und ihre Wirkung >>
Welcher Gartentyp sind Sie? >>
Gartenarbeit: Accessoires

Kräutergarten
5. Vermehrung
Sie können aber auch aus frischen Trieben neue Stecklinge gewinnen.
- - Einfach einen nicht blühenden Trieb über dem Blattansatz schrägt abschneiden.
- - Unter Blätter entfernen und Trieb 5 cm unter dem letzten Blatt gerade abschneiden.
- - Senkrecht in die Erde setzen, kräftig gießen.
Frühlingskräuter und ihre Wirkung >>
Welcher Gartentyp sind Sie? >>
Gartenarbeit: Accessoires

Kräuter gießen
6. Gießen
Kräuter im Beet sollten gegossen werden, wenn die oberste Erdschicht abgetrocknet ist. Wässern Sie am besten morgens, sodass die Blätter mit der Sonne trocknen können. Werden sie erst abends gegossen, steigt das Risiko für Mehltaubefall oder Fäulnis.
Wird die Erdschicht mit Kompost gemischt, kann mehr Wasser gespeichert werden.
Topfpflanzen sollten öfter als ihre Verwandten im Beet bewässert werden, im Sommer am besten täglich. Feuchtigkeitsspeicherndes Granulat hilft, Wasser länger zu speichern und bei Bedarf abzugeben.
Frühlingskräuter und ihre Wirkung >>
Welcher Gartentyp sind Sie? >>
Gartenarbeit: Accessoires

Kräuter düngen
7. Düngen
Geht es ums Düngen, sind Beetkräuter pflegeleicht. Sie müssen nicht gedüngt werden, da ihre Wurzeln ausreichend Platz haben, um nach Nährstoffen zu suchen.
Kräuter im Topf sollten in der Wachstumsphase zwischen Frühjahr und Hochsommer alle sechs Wochen mit einem Flüssig- oder Granulatdünger gestärkt werden.
Frühlingskräuter und ihre Wirkung >>
Welcher Gartentyp sind Sie? >>
Gartenarbeit: Accessoires

Küchenkräuter pflegen
8. Pflege
Welke Pflanzenteile werden regelmäßig entfernt, besonders wuchernde Pflanzen gestutzt. Gerade bei Küchenkräutern sollten außerdem die Blüten entfernt werden, damit die Energie der Pflanze in die Bildung neuer Triebe geht.
Frühlingskräuter und ihre Wirkung >>
Welcher Gartentyp sind Sie? >>
Gartenarbeit: Accessoires

Kräuter ernten
9. Ernten
Je nachdem, wofür Sie Ihre Kräuter benötigen, sollten Sie verschiedene Punkte bei der Ernte beachten:
- - Wer Blätter und Stängel frisch verarbeiten will, kann diese jederzeit abschneiden.
- - Zum Trocknen oder Einfrieren sollten Kräuter im Frühsommer, kurz vor dem Öffnen der Blüten, geerntet werden, so erhalten Sie den intensivsten Geschmack. Besonders stark ist dieser, wenn Sie schon am frühen Morgen ernten (Kräuter produzieren ihre ätherischen Öle nachts).
- - Im Herbst werden Samen für die Küche oder die nächste Aussaat geerntet.
Diese und mehr Tipps zum Kräuteranbau sowie passende Rezepte finden Sie in dem Buch „Küchenkräuter anbauen und genießen“ von Jeff Cox und Marie-Pierre Moine (Dorling Kindersley Verlag, € 13,40).
Frühlingskräuter und ihre Wirkung >>
Welcher Gartentyp sind Sie? >>
Gartenarbeit: Accessoires