Langsam gleiten sie dahin, Hand in Hand, lachend… Bilder von Eisläufern gehören einfach zum Winter dazu. In aller Welt verwandeln sich in der kalten Jahreszeit die schönsten Plätze zu Eislaufbahnen. Wir haben uns mal umgeschaut und verraten Ihnen, wo Sie die Kufen schwingen können!
am
16.12.2013, 19.25 Uhr

Rockefeller Center
New York, USA:
Vor dem Rockefeller Center in New York steht wohl der bekannteste Eislaufplatz der Welt - zumindest derjenige, der am meisten in Film und Fernsehen gezeigt wurde! Ursprünglich sollte die Plaza unter der vergoldeten Prometheus Statue im Jahr 1936 nur vorübergehend vereist werden – seither ist sie jedes Jahr Fixpunkt für Touristen und Einheimische. Genauso wie der riesige Weihnachtsbaum, dessen 30.000 Lichter der amtierende New Yorker Bürgermeister entzündet.

Tower of London
London, England:
Direkt neben dem Tower of London, dort wo früher Verräter schmorten, können Eisläufer im historischen Ambiente ihre Runden ziehen. Eine ideale Lage für Shopping und Sightseeing - und natürlich dafür, um mit Blick auf die Themse übers Eis zu gleiten. Der Eislaufplatz ist von November bis Jänner geöffnet.

Washington Monument
Washington DC, USA:
Das Wasser zwischen Washington Monument und Lincoln Memorial in Washington D.C. ist nur selten zugefroren. Zuletzt war das 2010 bei einem Schneesturm. Ist es von Eis bedeckt, dauert es nicht lange, bis die ersten Eisläufer ihre Kufen vor einem der Wahrzeichen der Stadt schwingen.

Rideau Canal
Ontario, Kanada:
Der Rideau Kanal, der die kanadischen Städte Kingston und Ottawa verbindet, wird jedes Jahr zu einem 7,8 Kilometer langen Eisring. Zumindest ein Teil des Kanals, der 1832 als Vorsichtsmaßnahme für einen etwaigen Krieg mit den USA errichtet wurde und sich heute noch durch die Städte schlängelt. Neben den Eisläufern findet sich auf ihm eine Fläche von rund 90 Eishockeyfeldern (das sind 164.700 m²). Von 1971 bis 2008 stand er als längste Eislaufbahn der Welt im Guinness Book, und hält jetzt noch den Rekord für die größte Gesamtfläche.

Wiener Eislauftraum
Wien, Österreich:
Welcher Österreicher hat noch nicht seine Schwünge auf dem Eislaufplatz vor dem Wiener Rathauspark gezogen - oder zumindest davon geträumt? Jedes Jahr skaten mehr als eine halbe Million Menschen auf dem Platz zwischen Rathaus und Ring. Von Jänner bis März tummeln sich Wiener und Touristen zwischen historischer Kulisse, Glühweinständen und Eisstockbahn. Jeden Tag ist bis 22 Uhr geöffnet.

©
PR Bilder
Biddinghuizen, Niederlande:
5 Kilometer lang ist "FlevOnice" - und damit die längste künstliche Eislaufbahn der Welt. Die Spur ist fünf Meter breit und garantiert dank Kühlelementen auch in milden Wintern echtes Eis. Die Eisbahn ist 100 Tage im Jahr geöffnet. In der restlichen Zeit wird sie mit Sand aufgeschüttet und als BMX-Bahn verwendet.

Central Park
New York, USA - zum Zweiten:
Nicht weniger berühmt wie sein Bruder vor dem Rockefeller Center ist auch der Wollman Skating Ring im südlichen Central Park New York. Vor allem wegen seines malerischen Rahmens vor den Wolkenkratzern Manhattans. Die Eisfläche war ebenfalls schon Schauplatz zahlreicher Hollywoodfilme: Von King Kong bis Roger Moore alias James Bond tanzten sie alle auf ihm. Seit 1949 ist der Eislaufplatz jährlich von Oktober bis April geöffnet.

Weissensee
Weißensee, Kärnten:
Mit 6,5 km² ist der Weißensee in Kärnten die größte Eisfläche der Alpen. Zwischen Dezember und März ist er an etwa 80 und mindestens 19 Tagen befahrbar. Neben den Bahnen gibt es Eishockeyplätze, Eisstockbahnen und Wanderwege.

Davos
Davos, Schweiz:
Unser Nachbarland Schweiz hat die größte präparierte Natureisbahn Europas . Auf 18.000 m² sind im Zentrum des Ortes Davos eine 400-Meter-Bahn für Eisschnelllauf sowie Eishockey- und Curlingfelder verfügbar - auf einer zusammenhängenden Fläche.