Davinia Stimson

Wie Wien in Zukunft ausschauen soll (und was die Parteien dazu sagen)
Am WIENERIN Gründerinnentag haben wir gefragt: Was wünscht du dir von deinem Wien? Und in den Wahlprogrammen nachgeschaut, ob die Parteien das ähnlich sehen.

Wie soll dein Wien ausschauen?
Die Wiener*innen wählen am 11. Oktober einen neuen Gemeinderat. Also haben wir unsere Leserinnen am Wienerin Gründerinnentag gefragt: Was wünscht du dir für dein Wien?

Ärztin ohne Grenzen: "Abtreibungsverbote töten mehr Frauen als COVID"
Séverine Caluwaerts ist Gynäkologin für 'Ärzte ohne Grenzen' und sieht nicht zum ersten Mal, dass ein Virus das Selbstbestimmungsrecht von Frauen gefährdet – und damit auch ihre Gesundheit.

Muss man in der Schule lernen, wie man eine Steuererklärung macht?
Non scholae, sed vitae discimus - nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir. Aber braucht es fürs Leben auch das Fach Finanzwissenschaften?

#BoycottMulan: Alles, was Disney bei der Mulan-Neuverfilmung falsch gemacht hat
Sehnsüchtig haben Fans auf die Live-Action-Version von Mulan gewartet. Davon kann keine Rede mehr sein: Eine Woche nach Veröffentlichung ruft bereits ein Hashtag zum Boykott des Films auf. Warum?

Sigi Maurer: "Hass im Netz ist auch ein Geschäftsmodell"
Vergangene Woche hat die grüne Klubobfrau gemeinsam mit dem Koalitionspartner das neue Gesetz gegen Hass im Netz präsentiert. Am Freitag geht ihr eigener Prozess gegen den 'Bierwirt' weiter.

"Ja, schau nur: Ich hab Achselhaare!"
Ach, das Achselhaar! Es provoziert fast globale Abneigung und kann auch heute noch die bewusste Trägerin ganz schnell zum enfant terrible machen. Aber was haben alle nur gegen behaarte Achseln?

Stell dir vor, du wirst in der Bim belästigt. Was tust du?
Wer Sexismus, Rassismus und andere Diskriminierungen bekämpfen will, braucht neben Mut und Ausdauer auch Wissen - und eine Mehrheit, die Veränderung will. Aber wie erschafft man die?

Vergewaltigung statt "Sex-Attacke": Bei dieser Plattform kann verharmlosende Berichterstattung gemeldet werden
Berichterstattung in den Medien kann Gewalt gegen Frauen sichtbar machen - und beeinflusst, wie die Gesellschaft diese Gewalt wahrnimmt. Eine wichtige Aufgabe, der Medien oft nicht gerecht werden.

Das Partygirl, die Dreiecksbeziehung und sexistische Berichterstattung zu Femiziden
Eine Frau wird ermordet, der mutmaßliche Täter steht gerade vor Gericht. Dort und in Medienberichten rückt das Privatleben des Opfers in den Vordergrund. Warum das problematisch ist.