Wert-verbunden:
Tomas Maier gehört zu den ganz Großen der Designer-Welt. Er ist seit 2001 der Kreativdirektor von Bottega Veneta und spricht die Sprache der Marke fließend. Gemeinsam mit dem Designer Sam Shahid und Modejournalisten gestaltete er nun eine Monographie über sich und seine geliebte Arbeitsstätte. Detailgetreu, ohne viel Aufwind - ganz Bottega -typisch und natürlich so luxuriös wie die Kreationen des in Venedig ansässigen Modehauses selbst.
Info zum Buch: „Bottega Veneta"
Herausgegeben von Tomas Maier, erschienen im Collection Rolf Heyne Verlag. Preis: ca. € 100,80 über collection-rolf-heyne.de.

Bottega Veneta / Collection Rolf Heyne
Der Stil der Marke:
Im Gegensatz zu anderen Luxusmarken auf ähnlichem Niveau ist die Geschichte von Bottega Veneta verhältnismäßig überschaubar. Im Jahr 1966 von Vittorio und Laura Moltedo gegründet, war von Beginn an klar, dass es um die Produktion hochwertiger Lederaccessoires gehen sollte. Ab diesem Zeitpunkt war Venedig die Drehscheibe der großartigen Kreationen, die mit Tomas Maier an der kreativen Spitze - nach dem englischen Designer Giles Deacon, der im Jahr 2000 für Bottega Veneta tätig war - seinen Höhepunkt fand. 2001 war aber nicht nur das Jahr von Tomas Maier, es war auch das Jahr der Übernahme in die Gucci Gruppe.
Tomas Maiers Aufgabe bestand in erster Linie darin das Label ohne Logo wieder den Stellenwert nach außen zu vermitteln, den es ursprünglich hatte - Subtilität, Exklusivität und Hochwertigkeit. Und ganz oben auf der Liste: Understatement. Denn genau dadurch unterscheiden sich die geflochtenen Lederwaren und wundervollen Modekreationen von anderen. Sie punkten ausschließlich durch ihre Qualität und nicht ihren offensichtlichen Namen, obwohl die typische Flechtoptik bei den Accessoires Bände spricht - nur sehr leise.

Bottega Veneta / Collection Rolf Heyne
Der Welterneuerer - Tomas Maier:
Neun Jahre lang hatte Thomas Maier das französische Designteam bei Hermès angeführt - beste Voraussetzungen also, den italienischen Luxushersteller wieder zu rehabilitieren. Kurz nach Beginn seiner Karriere in Venedig trumpfte er auch schon mit seiner ersten Ready-to-wear Kollektion für Frühjahr-Sommer 2002 auf und erntete tobenden Applaus. Grund dafür: sein Feingespür, die Materialien und Proportionen. Denn genau dafür steht Bottega Veneta bis heute.
Neben Damen- und Herrenkollektionen, bietet Bottega Veneta natürlich wie zu Beginn der Marke Lederaccessoires an. Aber auch Home Collections gehören zum Portfolio. Dazu zählt Porzellan, Möbel und vieles mehr. Ebenso in akribischer Handarbeit gefertigt, punktet jedes einzelne Bottega Veneta -Stück mit der typischen Signatur des Understatements. Offensichtlich ist nur die Hochwertigkeit.
Es ist eine stille Revolution, die der meist in schwarz gekleidete Designer anführt. Eine, die sich auf Qualität und Liebe zum Detail beruft. Schönheit und Funktion bringen seine Kreationen ohne Kompromisse auf den Punkt, und Konsequenz ist demnach sein höchstes Gebot. Kein Wunder, denn alleine mit der „Cabat"-Bag, die er in Zeiten der it-Bags 2001 lancierte, schuf er sich eine Nische der Subtilität. Inspiriert wurde diese Tasche von der Form einer Strandtasche, allerdings ist die Bottega Veneta -Tasche aus geflochtenem Leder gefertigt. Eine Technik namens „Intrecciato", die fortan zum Markenzeichen avancierte.
All diese Geheimnisse finden jetzt in Tomas Maiers neuestem Werk zusammen: Ein Bildband und Geschichtsbuch in einem, wo sich wieder einmal Qualität und Subtilität vereinen - nur diesmal auf Buchseiten: „Bottega Veneta" zu entdecken. Erschienen im Collection Rolf Heyne Verlag.