
7 Fragen, die du deinem Partner vor der Trennung stellen solltest
"Wegen unüberbrückbarer Differenzen" - hört sich gespreizt an, bringt aber auf den Punkt: Wenn es Standpunkte, Meinungen, Tatsachen gibt, die so hartnäckig zwischen zwei Menschen stehen, dass sich keine Brücken mehr schlagen lassen, dann ist klar, dass sich etwas ändern muss. Erst, wenn man sich sicher ist, dass nichts mehr geht, sollte man sich zu dem großen Schritt einer Trennung entschließen.

7 Fragen, die du deinem Partner vor der Trennung stellen solltest
Wenn einem die Beziehung wichtig ist und man sie und den Menschen an seiner Seite nicht verlieren möchte, sollte man sich selbst und genauso dem Partner diese Frage stellen und sie ehrlich beantworten, wenn nötig, auch mit Hilfe von außen. In einer Paartherapie kann auch die Frage geklärt werden, ob das Beenden der Beziehung der richtige nächste Schritt ist.
Erst wenn alle Beteiligten die Frage "Haben wir wirklich alles versucht?" mit einem ehrlichen "Ja" beantworten können, wird keiner eine Trennung später bereuen.

7 Fragen, die du deinem Partner vor der Trennung stellen solltest
Beziehungen erfordern zu jedem Zeitpunkt Kompromisse. Ein offener Dialog, zu dem beide bereit sein müssen, kann zeigen, dass es vielleicht doch noch einen Mittelweg gibt, den man gemeinsam gehen und auf dem man aufbauen kann.

7 Fragen, die du deinem Partner vor der Trennung stellen solltest
In einer Welt, in der Persönliches so offen gezeigt wird, gehört es dazu, auch zu besprechen, wie man zum Beispiel den Beziehungsstatus auf Facebook handhabt - wird er unmittelbar nach der Trennung geändert? Oder will man sich mit den unweigerlich folgenden Reaktionen einfach erst in ein paar Wochen auseinandersetzen? Denn eines ist klar: Erst einmal geändert, wird im besten Falle nachgefragt, im schlimmsten nachgebohrt, aber so gut wie immer bewertet. Man sollte also in sich hineinhorchen, ob man für diese Art von Drama schon bereit ist.

7 Fragen, die du deinem Partner vor der Trennung stellen solltest
Manche Menschen brauchen einen klaren Kontakt-Abbruch, andere wollen den Menschen, der eine lange Zeit eine wichtige Rolle im eigenen Leben gespielt hat, nicht plötzlich verbannen. Das hängt natürlich auch von den Umständen der Trennung ab, ob sie im Streit oder im Einvernehmen passiert ist, ob es gemeinsame Kinder gibt.
Dazu kommt die Social-Media-Ebene: Ist man weiter auf Facebook, Snapchat oder Instagram befreundet? Will man alles vom anderen mitbekommen oder beschränkt man sich auf einen Kanal?

7 Fragen, die du deinem Partner vor der Trennung stellen solltest
Eine Lektion, die viele leider erst im Nachhinein aus Beziehungen mitnehmen: Man sollte immer deutlich sagen, was man möchte. Um eine Trennung ohne Reue verarbeiten zu können und sie auch irgendwann abzuhaken, ist es wichtig, alles rauszulassen. Niemand hat etwas davon, wenn man seine Gedanken zurückhält - was kann den noch passieren? Seine Gefühle - Trauer, Wut, Enttäuschung, aber auch Liebe - in Worte zu fassen, ist ein wichtiger, erleichternder Schritt für beide Seiten.

7 Fragen, die du deinem Partner vor der Trennung stellen solltest
Aus Erfahrung wird man klug. Wer die Trennung also nutzt, um die Beziehung, das Miteinander, die Probleme und seine eigene Rolle zu reflektieren, kann auch aus einer unschönen Erfahrung wie dem Zerbrechen einer Beziehung viel mitnehmen. Selbstreflexion kann schmerzhaft sein, aber auch heilsam.