1. Regelmäßig und konsequent ohne Widerrede
Laut Sportmediziner bedeutet regelmäßige Bewegung mindestens dreimal in der Woche etwa 40 Minuten lang Sport zu betreiben. Dabei sollte die Herzfrequenz etwa 90 und darüber betragen.
2. Körper und Geist im Einklang
Durch die regelmäßige Bewegung kommt es zu einem Training für Körper und Geist. Dies resultiert daraus, dass durch regelmäßige Bewegung eine zusätzliche Gehirnaktivität festzustellen ist und damit die Gefahr im Alter an Demenz zu erkranken deutlich verringert wird.
3. Krankheitsvorsorge
Studien der WHO (Weltgesundheitsorganisation) haben ergeben, dass bereits 120 Minuten körperliche Bewegung in der Woche das Risiko für Schlaganfall, Herzerkrankungen, Osteoporose, Bluthochdruck und Diabetes senken können.
4. Einatmen, ausatmen...
Die Atmung ist sowohl im Fitnessbereich, als auch im generellen Bewegungsprogramm eine enorm wichtige Sache, die man sich unbedingt richtig antrainieren sollte. Außerdem ist es ratsam bei sportlicher Aktivität das Ein- und Ausatmen regelrecht zu zelebrieren. Dies bedeutet, dass beim Einatmen positive Energie aufgenommen und beim Ausatmen, alles was Sie belastet (Ängste, Stress, Sorgen, Kummer) auf dem Köper gestoßen werden sollten. Sie werden sehen, mit diesem kleinen aber feinen Hintergedanken, werden Sie sich nicht nur körperlich, sondern auch geistig besser fühlen.
5. Fett- und Muskelzellen
Der menschliche Körper besteht aus mehr als 600 Muskeln und der stetige Aufbau der Muskelmasse, beginnt etwa im Alter von 20. Wer allerdings nicht regelmäßig trainiert, der gefährdet ein Schwinden der Muskelmasse jährlich von etwa einem Prozent. Der Körper bleibt durch das Training und den Aufbau von Muskeln geformt, aktiv und agil.
Außerdem wäre es gut, an mindestens zwei Tagen in der Woche muskelkräftigende Bewegungen mittlerer oder höherer Intensität zu machen. Mittlere Intensität bedeutet, dass während der Bewegung noch gesprochen, aber nicht mehr gesungen werden kann. Höhere Intensität meint, dass nur noch ein kurzer, abgekürzter Wortwechsel möglich ist.
Muskelkräftigende Bewegung bedeutet der Einsatz von Gewichten, Hanteln, Tragen schwererer Dinge oder etwa auch Liegestütz und Sit-Ups zu machen.