Sprache, Bildung, Werte: Alle Maßnahmen des Plans vom November 2015 zur Integration von Asylberechtigten in Österreich im Überblick.
am
20.11.2015, 18.07 Uhr

Integrationsplan 2015
Sprache und Bildung
- 1. Zweites, verpflichtendes Kindergartenjahr
- 2. Mehr Sprachkurse für Mütter
- 3. Gezielte Sprachförderung in der Schule
- 4. Umfassender Kompetenzerwerb für ncht mehr schulpflichtige Flüchtlinge
- 5. Pädagogische Maßnahmen auch am Nachmittag
- 6. Schulen als Wissensvermittler
- 7. Sozialarbeit an Schulen
- 8. Sprachförderung im Erwachsenenbereich
- 9. Förderung des Hochschulzugangs
- 10. Gezielte Unterstützung der Freiwilligen im Bereich der Sprachförderung

Integrationsplan 2015
Arbeit und Beruf
- 11. Erhebung der vorhandenen Qualifikationen
- 12. Anerkennungs- und Berufszulassungsverfahren
- 13. Berufsorientierung für junge Flüchtlinge
- 14. Ausbau von berufsspezifischen Sprachkursen
- 15. Ausbau der Unterstützung von Unternehmen, die den Deutscherwerb der MitarbeiterInnen fördern
- 16. Vermehrter Einsatz von Zivildienern, Präsenzdienern und Bundesheerbediensteten im Flüchtlingsbereich
- 17. Anlaufstelle für engagierte Unternehmen
- 18. Mentoring-Programm für besonders engagierte Flüchtlinge

Integrationsplan 2015
Rechtsstaat und Werte
- 19. Orientierungs- und Wertekurse
- 20. Sprachbildung als Wertebildung
- 21. "Politische Bildung" als eigenes Unterrichtsfach
- 22. Verpflichtender Ethikunterreich für jene, die keinen Religionsunterricht besuchen

Integrationsplan 2015
Gesundheit und Soziales
- 23. "Integrationsplan" zum Bezug der Bedarfsorientierten Mindestsicherung (BMS)
- 24. Sprachliche Verständigung im Gesundheitsbereich verbessern
- 25. Stärkung der psychischen Gesundheit
- 26. Ausweitung Mutter-Kind-Pass
- 27. Ausbau und Neugestaltung der schulärztlichen Untersuchungen

Integrationsplan 2015
Interkultureller Dialog
- 28. Prävention von Radikalisierung
- 29. Islam europäischer Prägung
- 30. Maßnahmen gegen Rassismus, Antisemitismus und Islamfeindlichkeit
- 31. Community-Beauftragte für die größten Herkunftsgruppen
- 32. Informationen über Religionen in Österreich

Integrationsplan 2015
Sport und Freizeit
- 33. Ausbau der freiwilligen Strukturen im Bereich der Flüchtlingsintegration
- 34. Werte-Patenschaften
- 35. Freiwilliges Engagement von Zivildienern, Präsenzdienern und Bediensteten des Bundesheeres fördern
- 36. Ausbau von bundesweiten Buddy-Systemen im Sport-, Freizeit- und Bildungsbereich
- 37. Verstärkte Einbindung von Service-Clubs in die Flüchtlingsintegration
- 38. Erhöhung der Dotierung für Integrationsprojekte im Bundessportförderungsgesetz
- 39. Finanzielle Zweckwidmung im außerschulischen Jugendbereich
- 40. PromotorInnenausbildung für den Freizeitbereich

Integrationsplan 2015
Wohnen und die regionale Dimension der Integration
- 41. Politische Verantwortung für den Integrationsbereich stärken, IntegrationsgemeinderätInnen schaffen
- 42. Schaffung von leistbarem Wohnraum
- 43. Früher Zugang zu Gemeinde- und gemeinnützigen Wohnungen bei Nachweis von Integrationsfortschritten
- 44. Gleichmäßige regionale Verteilung von Flüchtlingen
- 45. Hilfe bei Vermittlung von Wohnraum

Integrationsplan 2015
Allgemeine strukturelle Maßnahmen
- 46. Mehr finanzielle und personelle Ressourcen für Integration
- 47. Mehr Personal für das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (BFA)
- 48. Bessere (Synergie-)Nutzung europäischer Fonds
- 49. Vernetzung statistischer Daten
- 50. Wissenschaftliche Begleitforschung