Das Schönheitsprojekt einer britischen Online-Apotheke zeigt, wie Schönheitsstandards in unterschiedlichen Ländern aussehen.
am
17.08.2015, 10.52 Uhr

©
Wienerin /
Superdrug
Dieses Bild wurde an 18 verschiedene Grafikdesigner ausgesendet, mit der Bitte das Model so zu retuschieren, dass sie der Bevölkerung des jeweiligen Landes attraktiver erscheint.
Mit der Aktion wollte Superdrug darauf aufmerksam machen, wie manipulierte Bilder unsere Wahrnehmung und unseren Schönheitsbegriff verändern können, wie viel Druck diese Standards ausüben können und wie sie kulturell geprägt sind.

USA
Dieses Bild schickte der Grafikdesigner aus den USA zurück.

Venezuela
So stellen sich Venezuelaner schöne Frauen vor.

Ukraine
So entspricht das Model den Schönheitsstandards der Urkaine.

U.K.
Dieses Foto kam retuschiert aus Großbritannien zurück.

Syrien
So stellt man sich schöne Frauen in Syrien vor.

Spanien
Dieses Bild wurde vom spanischen Grafikdesigner bearbeitet.

Südafrika
Dieses Bild bildet südafrikanische Schönheitsstandards ab.

Rumänien
Dieses Bild hat der rumänische Grafikdesigner bearbeitet.

Philippinen
So stellt man sich schöne Frauen auf den Philippinen vor.

Peru
Dieses Model stellt peruanische Schönheitsstandards dar.

Niederlande
Dieses bearbeitete Foto schickte der Grafikdesigner aus den Niederlanden zurück.

Mexiko
So sieht laut Einschätzung des mexikanischen Grafikdesigners Schönheit in Mexiko aus.

Italien
Das machte der italienische Grafiker aus dem Model.

Ägypten
So sehen ägyptische Schönheitsstandards aus.

Kolumbien
Auch in Kolumbien mag man leicht kurvige Frauen, so sieht das zumindest dieser Grafiker.

China
Schon recht unnatürlich hat der chinesische Grafiker das Bild bearbeitet.

Argentinien
So wurden die argentinischen Schönheitsstandards eingeschätzt.