Wir prüfen 8 gängige Mythen über die am häufigsten sexuell übertragbare Krankheit.

Gleich vorweg eine positive Nachricht: Eine Chlamydien-Infektion bedeutet nicht zwingend Grund zur Panik. Und Menschen, die sich mit sexuell übertragbaren Krankheiten anstecken, sind auch nicht automatisch "unhygienischer" oder verantwortungsloser als andere. Was für ein Bullshit! Da die Infektionen mit körperlichen Veränderungen, wie Warzen, und Schmutz assoziiert werden, führt die Diagnose oft zu Scham. Dabei sind die Bakterien relativ einfach zu bekommen. Nämlich durch Sex! Jede*r, der*die Sexpartner*innen hat, sollte sich daher vor ungeschütztem Geschlechtsverkehr unbedingt testen lassen!
Vielen kostet es jedoch Überwindung bei Verdacht auf eine sexuell übertragbare Krankheit zum*zur Gynäkolog*in zu gehen. Was wahrscheinlich mit dem ein oder anderen Mythos zu tun hat, der bis heute um STDs (=Sexually Transmitted Diseases) existiert. Doch um den Gang in das Pilzambulatorium oder zum*zur Frauenärzt*in zu erleichtern, haben wir uns acht der häufigsten Vorurteile über Chlamydien-Infektionen angeschaut und überprüft, ob diese stimmen:
Mythos #1: Ich kann keine Chlamydien haben, weil ich erst einmal Sex hatte
Falsch! Jede*r Mensch, der*die mit einem*r Partner*in intim war, könnte sich mit Chlamydien infizieren. Denn du weißt nicht mit wem er*sie vor dir bereits im Bett war! Deshalb immer ein Kondom benutzen oder Testen gehen. Alle beide! Dann steht dem Spaß nichts im Weg!
Mythos #2: Menschen, die Chlamydien haben, sind unhygienisch
Falsch! Jede*r sexuell aktive Mensch kann eine STD bekommen. Deswegen, wenn ihr den*die Partner*in nicht gut kennt, immer mit Kondom Sex haben! Sogar beim Oralsex kann ein Lecktuch vor sexuell übertragbaren Krankheiten schützen. Es gilt: Better Safe than sorry!
Mythos #3: Bei einer Chlamydien-Infektion hat man keine Symptome
Jein! Chlamydien können bei Frauen zu Zwischenblutungen, ungewöhnlichem Ausfluss und Juckreiz an der Scheide führen. Auch Männer können Symptome haben – zum Beispiel Ausfluss aus dem Penis. Achtung! Meistens verläuft eine Infektion aber symptomlos, was schwere Folgen haben kann!
Mythos #4: Chlamydien machen unfruchtbar!
Richtig! Wenn die Krankheit unbehandelt bleibt, können die Entzündungen an den Geschlechtsorganen mit der Zeit zu Unfruchtbarkeit führen. Deshalb bei Verdacht unbedingt zum Arzt! Dieser kann bei einer Infektion Antibiotika verschreiben.
Mythos #5: Kondome schützen komplett vor einer Ansteckung
Falsch! Einen 100 prozentigen Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten gibt es nicht. Doch Kondome können die Gefahr sehr stark minimieren.
Mythos #6: Chlamydien sind behandelbar
Richtig! Die Bakterien zählen zu den sexuell übertragbaren Krankheiten, die mit Antibiotika gut behandelbar sind. Wissenschaft sei Dank!
Mythos #7: Man sieht, ob der*die Partnerin infiziert ist
Falsch! Falsch! Falsch! STDs sind oft mit bloßem Auge nicht zu erkennen. Gerade Chlamydien gehören zu den unsichtbaren und oft symptomlosen sexuell übertragbaren Krankheiten. Sie können ganz ohne sichtbare, körperliche Veränderungen auftreten.
Mythos #8: Eine Chlamydien Infektion kann mehrfach auftreten
Richtig! Wenn man bereits Chlamydien hatte und diese nach einer Behandlung verschwunden sind, kann man sich bei erneutem sexuellem Kontakt wieder anstecken. Deswegen den*die Partner*in am Besten immer mit behandeln lassen.
Wo kann ich mich auf STDs testen lassen?
AIDS Hilfe Haus Wien (kostenlos)
Mariahilfer Gürtel 4, 1060 Wien
Tel.: 01 599 37
office@aids-hilfe-wien.at
Pilzambulatorium (kostenlos)
Schlösselgasse 19, 1080 Wien
Tel.: 01 4080881
Gynäkolog*innen
Ärzt*innen für Haut- und Geschlechtskrankheiten