Ich war schon letztes Jahr bei der Impfung und bin jetzt immun
Falsch. Es gibt verschiedene Erreger, die eine Grippe auslösen können und diese mutieren auch ständig. Daher muss auch jedes Jahr neu geimpft werden, da die Wirkung der Impfung nur bis zu einem Jahr anhält.
Die Grippeimpfung wirkt ja doch nicht
Falsch. Die Grippeimpfung schützt je nach Alter und Krankheitserreger in 70 und 90 Prozent der Fälle vor der echten Grippe. Gegen grippale Infekten, die umgangssprachlich gerne als Grippe bezeichnet werden, kann diese allerdings nichts ausrichten.
Fieber muss sofort gesenkt werden
Falsch. Fieber ist eine wichtige Maßnahme des Körpers, um die Erreger durch Hitze abzutöten. Unter 39 Grad Celsius Körpertemperatur muss es keinesfalls gesenkt werden. Wenn das Fieber dann über Grad ansteigt, kann mit natürlichen Mitteln wie Wadenwickeln begonnen werden dieses zu senken. Es ist aber nicht nur die Höhe des Fiebers entscheidend, sondern auch der Allgemeinzustand. Manche Menschen machen schon bei 38 Grad Celsius völlig schlapp, anderen merkt man 39 Grad Celsius nichts an. Im Zweifelsfall immer einen Arzt kontaktieren. Kinder, ältere Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem wie z.B. Schwangere sollten früher Hilfe aufsuchen.
Es ist schon zu spät für die Grippeimpfung
Falsch. Der volle Impfschutz ist nach zwei Wochen vorhanden. Da die große Grippewelle noch vor uns liegt, kann auch jetzt noch eine Impfung Sinn machen.
Bei einer Grippe sollte man sich warm halten und die Krankheit so richtig ausschwitzen
Falsch. Natürlich sollte man nicht frieren. Aber ein zusätzliches Einwickeln in warme Decken, um das Schwitzen anzuregen ist nicht notwendig und sogar kontraproduktiv, da es zu einer Überhitzung kommen kann.
Weiter geht es auf Seite 2.
Saunagänge helfen die Grippe los zu werden
Falsch. Wer bereits krank ist, hat in der Sauna nichts verloren, da so die Gesundheit nur zusätzlich belastet würde.
Ich habe von der Grippeimpfung Grippe bekommen
Falsch. Da es sich dabei um einen Totimpfstoff handelt, also einer Impfung mit einem bereits abgestorbenen Erreger, kann das nicht sein. Sollte man kurz nach der Impfung erkranken, muss der Erreger woanders aufgeschnappt worden sein.
Bei einer Grippe sollte man häufig die Hände waschen
Richtig. Zumindest nach jedem Husten und Niesen oder einem anderen Kontakt mit den Schleimhäuten sollten die Hände gewaschen werden. Öfter ist es nicht notwendig.
Gegen die Grippe helfen nur Antibiotika
Falsch. Die Grippe ist ein Virus und bei einem solchen helfen Antibiotika nicht. Antibiotika werden vielmehr dann verschrieben, wenn es aufgrund der Schwächung des Immunsystems zu Folgeerkrankungen wie einer Lungenentzündung kommt.
Wer einmal eine Grippe hat, ist für immer immun
Falsch. Es gibt verschiedene Erreger, die eine Grippe auslösen können und diese verändern sich noch dazu ständig. Daher ist kein lebenslanger Immunschutz vorhanden.